idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2001 09:25

Preis für Entwicklung von Hilfe beim Lesenlernen

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Geistig behinderte Kinder brauchen individuelle Hilfe beim Lesenlernen. Ein Student der Sonderpädagogik hat jetzt an der Universität Dortmund ein differenziertes Instrumentarium für ein auf die jeweilige Person zuzuschneidendes Lern-Programm entwickelt. Heute (14.11.01) wird Andreas Jürgenschellert für seine Leistung mit dem Adolf-Schulte-Preis ausgezeichnet.

    Die Preisvergabe findet um 17.30 Uhr in der Adolf-Schulte-Schule in Dortmund-Aplerbeck statt.

    Der Adolf-Schulte-Preis des Verbandes Deutscher Sonderschulen (vds), Fachverband für Behindertenpädagogik, wird jedes Jahr für die beste sonderpädagogische Examensarbeit der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Universität Dortmund verliehen, die neben wissenschaftlich fundierten Leistungen hohen Bezug zur pädagogischen Förderpraxis aufweist.

    Der Rektor der Universität, Prof. Dr. Dr. h.c. Albert Klein, und der Vorsitzende des Fachverbandes für Behindertenpädagogik, Regionalverband Dortmund im Verband Deutscher Sonderschulen, Dr. Franz Henkemeier, übergeben den Preis für das Jahr 2001 an Andreas Jürgenschellert. Der Preisträger hat eine hervorragende Staatsarbeit mit dem Thema "Relevanz der Phonologischen Bewusstheit für eine diagnosegeleitete Förderung des Leseerwerbsprozesses bei Kindern mit geistiger Behinderung" geschrieben.

    In dieser Arbeit wird zum ersten Mal überprüft, ob die Voraussetzungen zum Erwerb der Lesekompetenz im engeren Sinne auf Kinder mit geistiger Behinderung übertragbar und für sie relevant sind. Dazu hat der Preisträger ein Instrumentarium entwickelt, dass die in der Praxis tätige Lehrperson dabei unterstützen kann, den individuelle Förderbedarf im Leselernprozess bei Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung zu ermitteln.

    Die Laudatio für den Preisträger hält Privat-Dozentin Dr. Reinhilde Stöppler.

    Weitere Information: Dr. Reinhilde Stöppler, Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Ruf: 0231-755-4574, E-Mail stoeppler@nvl1.fb13.uni-dortmund.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).