idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/23/2011 11:01

Inauguration des Forschungszentrums für Weiße Biotechnologie der TU München

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Angesichts knapper werdender fossiler Ressourcen wird die Industrielle Biotechnologie („Weiße Biotechnologie“) in Zukunft eine zentrale Rolle bei der nachhaltigen Herstellung von Chemieprodukten spielen. Mit dem Forschungszentrum für Weiße Biotechnologie schafft die Technische Universität München (TUM) einen starken, interdisziplinären Forschungs- und Ausbildungsschwerpunkt in diesem Bereich. Technisches Herzstück des Forschungszentrums ist ein neues Technikum, das heute eröffnet wird.

    Die Industrielle Biotechnologie („Weiße Biotechnologie“) nutzt Mikroorganismen oder Enzyme für die industrielle Stoffproduktion. Zu den Produkten gehören Spezial- und Feinchemikalien, Lebensmittel und Lebensmittelzusatzstoffe, Agrar- und Pharmavorprodukte, Hilfsstoffe für die verarbeitende Industrie, zunehmend aber auch großvolumige Chemieprodukte und Treibstoffe. Angesichts endlicher fossiler Ressourcen setzt die Industrielle Biotechnologie auf nachwachsende Rohstoffe und versucht diese mit Hilfe biologischer Katalysatoren selektiv in Chemieprodukte umzuwandeln.
    Die Erforschung neuer Biokatalysatoren und die darauf aufbauende Entwicklung neuartiger Produktionsverfahren ist die fach- und fakultätsübergreifende Zielsetzung des neuen Forschungszentrums für Weiße Biotechnologie der TU München. Neun Professuren aus drei natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der Technischen Universität München arbeiten in diesem Zentrum zusammen: Bioverfahrenstechnik, Selektive Trenntechnik, Systembiotechnologie, Industrielle Biokatalyse, Biotechnologie, Biochemie, Mikrobiologie, Biologische Chemie und Chemie biogener Rohstoffe. Drei Professuren wurden hierzu neu eingerichtet und in den letzten Monaten erfolgreich besetzt.
    Als eine zentrale technische Einrichtung des Forschungszentrums für Weiße Biotechnologie wird heute das Technikum auf dem Forschungscampus Garching der Technischen Universität München eröffnet. Vier Millionen Euro investierten die Technische Universität München und der Freistaat Bayern in Bau und Grundausstattung dieser in der internationalen Hochschullandschaft einzigartigen Anlage. Sie eröffnet den Forschern den Zugang zu neuen Biokatalysatoren und Bioprodukten und ermöglicht den Studenten eine praxisnahe Ausbildung. Fermenter mit bis zu 1000 Litern Volumen und entsprechende Einrichtungen zur Aufarbeitung der Produkte erlauben die Untersuchung der Hochskalierung vom Labor- bis in den Pilotmaßstab und bilden in Zusammenarbeit mit industriellen Kooperationspartnern die Basis für einen erfolgreichen Technologietransfer.
    Der zum Wintersemester 2010/11 neu eingerichtete Masterstudiengang „Industrielle Biotechnologie“, der erste Masterstudiengang der Munich School of Engineering der TUM, trägt dem wachsenden Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren in diesem Bereich Rechnung. Interdisziplinäre Grundlagen werden individuell sowohl für ausgewählte Absolventinnen und Absolventen von Natur- als auch ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen vermittelt, bevor die wissenschaftliche Ausbildung in den vier Schwerpunkten Enzyme Engineering, Metabolic Engineering, Bioprocess Engineering und Bioseparation Engineering durch die Professuren des Forschungszentrums für Weiße Biotechnologie erfolgt. Der Masterstudiengang Industrielle Biotechnologie der TU München ist bundesweit einmalig und gilt als Vorreiter in Europa.


    More information:

    http://www.mse.tum.de/
    http://www.biotech.mse.tum.de/


    Images

    Technikum des Forschungszentrums für Weiße Biotechnologie
    Technikum des Forschungszentrums für Weiße Biotechnologie
    Source: Foto: Andreas Battenberg / TU München


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Mechanical engineering
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Technikum des Forschungszentrums für Weiße Biotechnologie


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).