Die Behandlung einer Überfunktion der Schilddrüse steht im Mittelpunkt einer Medizinertagung, zu der rund 200 Mediziner am Samstag, 17. November 2001, im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Münster erwartet werden. Neben aktuellen Ergebnissen zu verschiedenen Therapiemöglichkeiten wird bei diesem 17. Münsterschen Schilddrüsensymposium auch der Kosten-Nutzen-Aspekt der einzelnen Behandlungsansätze erörtert.
Bei der auch als Hyperthyreose bezeichneten Überfunktion der Schilddrüse produziert der Körper mehr Schilddrüsenhormone als er braucht. Ursachen für die Überproduktion können unterschiedliche Krankheitsprozesse sein. Hauptsächlich sind dies die Basedowsche Erkrankung und Autonomien: Etwa 90 Prozent der Hyperthyreosen sind auf diese Ursachen zurückzuführen. Die Basedowsche Erkrankung ist eine genetisch bedingte Autoimmunkrankheit, bei der eine Störung der Immuntoleranz des Körpers gegen körpereigene Substanzen vorliegt. Ausgelöst wird sie durch Stressfaktoren und Umwelteinflüsse. Es kommt zu einer stimulatorischen Antikörperbildung, die zu einer Überfunktion der Schilddrüse führt. Neben schilddrüsenspezifischen Veränderungen können auch andere Organe wie Augen, Haut und Knochen betroffen sein.
Die Schilddrüsenautonomie hingegen ist Ausdruck einer Fehlanpassung an den Jodmangel, der in Deutschland auch heute oft noch weitverbreitet ist. Bei der Autonomie erfolgt die Produktion der Schilddrüsenhormone unabhängig von der natürlichen Regulation dieses Organs. Die Hormonproduktion ist also nicht am Bedarf orientiert.
Aufgrund der verschiedenen Krankheitsbilder gibt es bei der Hyperthyreose drei unterschiedliche Arten der Therapie: konservative, nuklearmedizinische und chirurgische Behandlungsmethoden. Im Rahmen des Symposiums werden neben neuen Erkenntnissen über medikamentös-konservative Behandlungsmöglichkeiten unter anderem Aspekte der Radiojodtherapie sowie chirurgischen Behandlungskonzepte vorgestellt. Vor dem Hintergrund des Kostendrucks im Gesundheitswesen wird mit großem Interesse auch ein Vortrag
über die Kosten- Nutzen- Relation verschiedener Therapieoptionen erwartet.
Das Schilddrüsensymposium findet seit 1985 regelmäßig als gemeinsame Veranstaltung der Medizinischen Klinik B, der Klinik für Nuklearmedizin und der Klinik für Allgemeinchirurgie des Universitätsklinikums Münster sowie der Akademie für Ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe statt. Ziel der regelmäßigen Tagungen ist es, dem praktisch tätigen Arzt Anregungen zur Betreuung seiner Patienten zu geben.
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).