- die Zukunft des Journalismus im Netz.
Am Dienstag, den 29. März um 19 Uhr, spricht Prof. Dr. habil. Harald Rau in der Ostfalia Hochschule, Salzdahlumer Straße 46/48 (Hörsaal E) in Wolfenbüttel zu diesem Thema.
Journalismus hat hehre Ziele. Ohne ihn sind Demokratien – in unserem Verständnis zumindest – kaum denkbar. Dabei verkennen wir die aktuelle Revolution. Denn die Medienrealität heute – sie ist eine andere als noch vor zehn und zwanzig Jahren. Und der Journalismus?
Die Bereitstellung von Inhalten, von Nachrichten, Meldungen, von Reportagen und Interviews zum öffentlichen Diskurs ist aktuell unter neuen Vorzeichen zu betrachten. Die beiden wesentlichen Stichworte heißen: Automatisierung und Sozialisierung.
Zum ersten Stichwort: Das ist heute schon denkbar – Nachrichten werden vollständig automatisiert zusammengestellt und präsentiert. Kein Journalist muss mehr eingreifen, das Netz wird durchsucht, bewertet und ausgeschlachtet. Ein Algorithmus wie der für „Google news“ bestimmt unsere Sicht auf die Welt? Zukunftsmusik? Kaum! Eine andere Variante: Content Farming – oft gefragte Inhalte werden gezielt bereitgestellt, weil das Netz heute um die Nachfrage weiß. Und in die andere Richtung: Was passiert, wenn wir alle publizieren, wenn jeder von uns zum Quasi-Journalisten wird, wenn wir die Welt der Nachrichten organisieren wie Wikipedia? Schon heute bestimmt Facebook die Medienrezeption und das Denken einer ganzen Generation – klassischer Journalismus hat dort fraglos auch seinen Platz, aber vielfach sitzt er zwischen den Stühlen – und an Refinanzierung ist kaum zu denken.
Die Medienzukunft ist längst angebrochen. Jetzt wird es darauf ankommen, was wir daraus machen.
http://www.ostfalia.de/cms/de/ovr/
Prof. Dr. Harald Rau vertritt an der Ostfalia Hochschule das Lehrgebiet Medienmanagement
Source: Foto: privat
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Media and communication sciences
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).