Prof. Dr. Gisela Schäfer-Richter, Prorektorin der Fachhochschule Dortmund, bleibt für weitere zwei Jahre Vorsitzende der InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen. Zum neuen Stellvertreter wählte die Mitgliederversammlung den Vizepräsidenten der Fachhochschule Münster, Carsten Schröder. Dem Vorstand gehören insgesamt fünf Vertreter von Universitäten und Fachhochschulen aus Nordrhein-Westfalen an.
Düsseldorf, 28. März 2011 - Die InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen hat einen neuen Vorstand. Die Mitgliederversammlung des landesweiten Hochschulbündnisses bestätigte in Düsseldorf die Prorektorin der Fachhochschule Dortmund, Prof. Dr. Gisela Schäfer-Richter, als Vorsitzende in ihrem Amt und wählte den Vizepräsidenten der Fachhochschule Münster, Carsten Schröder, zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden. Beide gehören dem Vorstand der InnovationsAllianz bereits seit vier Jahren an.
Schröder übernimmt das Amt des Stellvertreters vom Vizepräsidenten der Universität Paderborn, Prof. Dr. Wilhelm Schäfer, der als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Prorektoren für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitäten des Landes Nordrhein-Westfalen der InnovationsAllianz eng verbunden bleibt.
Neu in den Vorstand der InnovationsAllianz gewählt wurden Michael Asche, Referatsleiter Forschungsförderung und Wissenstransfer an der Technischen Universität Dortmund, Dr. Dirk G. Ebling, Vizepräsident der Fachhochschule Düsseldorf, und Joachim Zielinski, Abteilungsleiter Transfer an der Universität zu Köln.
Die InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen wurde 2007 gegründet, der Vorstand setzt sich aus Vertretern von Universitäten und Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen zusammen und wird jeweils für zwei Jahre gewählt. Die InnovationsAllianz fördert die Zusammenarbeit von Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit Unternehmen, Verbänden, und Kommunen sowie sozialen Einrichtungen. Gemeinsam entwickeln sie neue Technologien oder Lösungen für aktuelle Fragen aus Wirtschaft, Technik und Gesellschaft.
Die Mitgliederversammlung dankte dem bisherigen Vorstand für die geleistete Arbeit und das große Engagement. Sie bestätigte zugleich die für das Jahr 2011 vorgesehenen Aktivitäten, darunter den landesweiten InnovationsDialog NRW, der mit Unterstützung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung im Herbst stattfinden wird. Hier können sich Unternehmer und andere Einrichtungen aus Wirtschaft und Gesellschaft im Gespräch mit Forschenden der NRW-Hochschulen über Möglichkeiten der Zusammenarbeit und über Beispiele erfolgreich absolvierter Kooperationen informieren. Der letzte landesweite InnovationsDialog fand mit mehr als 300 Teilnehmern im Dezember 2009 in Oberhausen statt. Zusätzlich veranstaltet die InnovationsAllianz in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden und Landesclustern in diesem Jahr rund 20 regionale Dialoge zu einzelnen Branchen und aktuellen Forschungsthemen.
Weitere Informationen zur InnovationsAllianz und zu den einzelnen Vorstandsmitgliedern im Internet unter http://www.innovationsallianz.nrw.de.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
regional
Organisational matters, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).