idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2011 10:50

InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen hat neuen Vorstand

Claudius Kroker Pressestelle
InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen e.V.

    Prof. Dr. Gisela Schäfer-Richter, Prorektorin der Fachhochschule Dortmund, bleibt für weitere zwei Jahre Vorsitzende der InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen. Zum neuen Stellvertreter wählte die Mitgliederversammlung den Vizepräsidenten der Fachhochschule Münster, Carsten Schröder. Dem Vorstand gehören insgesamt fünf Vertreter von Universitäten und Fachhochschulen aus Nordrhein-Westfalen an.

    Düsseldorf, 28. März 2011 - Die InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen hat einen neuen Vorstand. Die Mitgliederversammlung des landesweiten Hochschulbündnisses bestätigte in Düsseldorf die Prorektorin der Fachhochschule Dortmund, Prof. Dr. Gisela Schäfer-Richter, als Vorsitzende in ihrem Amt und wählte den Vizepräsidenten der Fachhochschule Münster, Carsten Schröder, zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden. Beide gehören dem Vorstand der InnovationsAllianz bereits seit vier Jahren an.

    Schröder übernimmt das Amt des Stellvertreters vom Vizepräsidenten der Universität Paderborn, Prof. Dr. Wilhelm Schäfer, der als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Prorektoren für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitäten des Landes Nordrhein-Westfalen der InnovationsAllianz eng verbunden bleibt.

    Neu in den Vorstand der InnovationsAllianz gewählt wurden Michael Asche, Referatsleiter Forschungsförderung und Wissenstransfer an der Technischen Universität Dortmund, Dr. Dirk G. Ebling, Vizepräsident der Fachhochschule Düsseldorf, und Joachim Zielinski, Abteilungsleiter Transfer an der Universität zu Köln.

    Die InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen wurde 2007 gegründet, der Vorstand setzt sich aus Vertretern von Universitäten und Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen zusammen und wird jeweils für zwei Jahre gewählt. Die InnovationsAllianz fördert die Zusammenarbeit von Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit Unternehmen, Verbänden, und Kommunen sowie sozialen Einrichtungen. Gemeinsam entwickeln sie neue Technologien oder Lösungen für aktuelle Fragen aus Wirtschaft, Technik und Gesellschaft.

    Die Mitgliederversammlung dankte dem bisherigen Vorstand für die geleistete Arbeit und das große Engagement. Sie bestätigte zugleich die für das Jahr 2011 vorgesehenen Aktivitäten, darunter den landesweiten InnovationsDialog NRW, der mit Unterstützung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung im Herbst stattfinden wird. Hier können sich Unternehmer und andere Einrichtungen aus Wirtschaft und Gesellschaft im Gespräch mit Forschenden der NRW-Hochschulen über Möglichkeiten der Zusammenarbeit und über Beispiele erfolgreich absolvierter Kooperationen informieren. Der letzte landesweite InnovationsDialog fand mit mehr als 300 Teilnehmern im Dezember 2009 in Oberhausen statt. Zusätzlich veranstaltet die InnovationsAllianz in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden und Landesclustern in diesem Jahr rund 20 regionale Dialoge zu einzelnen Branchen und aktuellen Forschungsthemen.

    Weitere Informationen zur InnovationsAllianz und zu den einzelnen Vorstandsmitgliedern im Internet unter http://www.innovationsallianz.nrw.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).