Am 28. Mai 2011 lädt der Master-Studiengang "Interkulturalität und Integration" ab 9 Uhr s.t. im Hörsaalgebäude der PH Schwäbisch Gmünd zur Fachtagung "Vielfalt leben - Interkulturalität lernen" ein. Schwerpunkte sind die Möglichkeiten und Grenzen der interkulturellen Gesellschaft. Die Tagung richtet sich an Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von sozialen Diensten und Behörden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und alle am interkulturellen Diskurs Interessierten. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat der Hochschule. Die Tagungsgebühr beträgt 50 Euro, für Studierende 30 Euro.
Bei der Fachtagung stehen zwei große Themenfelder im Mittelpunkt. Zum einen geht es um die "Interkulturelle Beratung in Schulen und sozialen Diensten". Zum anderen wird der Themenkomplex "Soziale Stadt" betrachtet. Im Bereich der Interkulturellen Beratung wird den Teilnehmenden die Möglichkeit geboten, sich sowohl theoretisch mit verschiedenen Aspekten der Beratungspraxis auseinander zu setzen als auch im Gespräch mit Expertinnen und Experten praktische Anstöße für den eigenen Alltag zu erhalten. Die Teilnehmenden können auf der Tagung Sicherheit im Umgang mit künftigen Klienten im pädagogischen und sozialen Bereich gewinnen.
Infos & Anmeldung
Das jeweils aktuelle Tagungsprogramm ist unter www.weiterbildung.ph-gmuend.de / Weiterbildung erhältlich. Anmeldungen sind bis zum 20.4.2011 möglich, per Fax an 07171/983-371, per E-Mail: weiterbildung@ph-gmuend.de oder postalisch an PH Schwäbisch Gmünd, IFSW / Abteilung Weiterbildung, Oberbettringer Str. 200, 73525 Schwäbisch Gmünd.
Im Bereich der "Sozialen Stadt" werden Beispiele erfolgreicher Quartiersarbeit vorgestellt, die einer wohnräumlichen Segregation in Städten entgegenwirken. Zudem werden aktuelle soziale, kulturelle und städtebauliche Entwicklungen diskutiert. In beiden Bereichen finden insgesamt fünf Workshops statt, die sich auf einzelne Fragen konzentrieren und die von den Experten Dr. Mohammad Heidari, Dr. Dimiter Martin Hoffmann, Dr. Christian Boness und Gerald Lackenberger geleitet werden.
http://www.weiterbildung.ph-gmuend.de / Weiterbildung
Criteria of this press release:
Scientists and scholars, Students
Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).