idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2011 09:13

Fachtagung "Vielfalt leben - Interkulturalität lernen"

Jasmin Stiegler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

    Am 28. Mai 2011 lädt der Master-Studiengang "Interkulturalität und Integration" ab 9 Uhr s.t. im Hörsaalgebäude der PH Schwäbisch Gmünd zur Fachtagung "Vielfalt leben - Interkulturalität lernen" ein. Schwerpunkte sind die Möglichkeiten und Grenzen der interkulturellen Gesellschaft. Die Tagung richtet sich an Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von sozialen Diensten und Behörden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und alle am interkulturellen Diskurs Interessierten. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat der Hochschule. Die Tagungsgebühr beträgt 50 Euro, für Studierende 30 Euro.

    Bei der Fachtagung stehen zwei große Themenfelder im Mittelpunkt. Zum einen geht es um die "Interkulturelle Beratung in Schulen und sozialen Diensten". Zum anderen wird der Themenkomplex "Soziale Stadt" betrachtet. Im Bereich der Interkulturellen Beratung wird den Teilnehmenden die Möglichkeit geboten, sich sowohl theoretisch mit verschiedenen Aspekten der Beratungspraxis auseinander zu setzen als auch im Gespräch mit Expertinnen und Experten praktische Anstöße für den eigenen Alltag zu erhalten. Die Teilnehmenden können auf der Tagung Sicherheit im Umgang mit künftigen Klienten im pädagogischen und sozialen Bereich gewinnen.

    Infos & Anmeldung
    Das jeweils aktuelle Tagungsprogramm ist unter www.weiterbildung.ph-gmuend.de / Weiterbildung erhältlich. Anmeldungen sind bis zum 20.4.2011 möglich, per Fax an 07171/983-371, per E-Mail: weiterbildung@ph-gmuend.de oder postalisch an PH Schwäbisch Gmünd, IFSW / Abteilung Weiterbildung, Oberbettringer Str. 200, 73525 Schwäbisch Gmünd.

    Im Bereich der "Sozialen Stadt" werden Beispiele erfolgreicher Quartiersarbeit vorgestellt, die einer wohnräumlichen Segregation in Städten entgegenwirken. Zudem werden aktuelle soziale, kulturelle und städtebauliche Entwicklungen diskutiert. In beiden Bereichen finden insgesamt fünf Workshops statt, die sich auf einzelne Fragen konzentrieren und die von den Experten Dr. Mohammad Heidari, Dr. Dimiter Martin Hoffmann, Dr. Christian Boness und Gerald Lackenberger geleitet werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.weiterbildung.ph-gmuend.de / Weiterbildung


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Tagungsprogramm

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).