idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/23/1998 00:00

BAUMA München: Qualitätsbewertung von Schotter und Splitt

Katrin Apenburg Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Qualitätsbewertung von Schotter und Splitt

    Die physikalischen Eigenschaften von Schüttgütern hängen neben den stofflichen Eigenschaften auch wesentlich von der Geometrie ihrer Teilchen ab. Sollen Korngemische z.B. als Zuschlagstoffe im Straßen- und Asphaltbau eingesetzt werden, sind Kornfestigkeit sowie Korngröße und -form wichtige Beurteilungskriterien für ihren Einsatz. Für die aus Rundkies durch Zerkleinerungs- und Klassierprozesse hergestellten Kiessplitte ist außerdem noch die Bruchflächigkeit ein wesentliches Qualitätskriterium.

    Am Institut für Aufbereitungsmaschinen an der TU Bergakademie Freiberg wird unter Benutzung eines computerunterstützten fotooptischen Meßsystems der Firma Haver & Boecker, Oelde Westfalen, an der Entwicklung von Anpassungsbausteinen für eine schnelle und automatische Bewertung von Kornform, -größe und Bruchflächigkeit von Korngemischen geforscht. Dies dient der Anwenderindustie für die routinemäßige Qualitätsüberwachung der Schüttgüter. Das fotooptische Analysegerät besteht aus einem Behälter zur Aufnahme des zu messenden Schüttgutes, einer Dosierschwingrinne, einer CCD-Kamera als Sensor, einer linienförmigen Lichtquelle und einer Steuer- und Auswerteelektronik. Durch die gesteuerte Schwingrinne wird das Material dosiert, vereinzelt und einem Fallschacht zugeführt. Dort werden die in ihrer räumlichen Orientierung statistisch verteilten Partikel im freien Fall im Gegenlichtverfahren durch eine elektronische Kamera registriert. Bei der Partikelgrößenanalyse werden die freifallenden Partikel während der Messung im Echtzeitbetrieb zeilenweise erfaßt. Bei der Partikelformanalyse werden die Partikelsehnen rechnerisch wieder zu einem Bild zusammengesetzt und dann hinsichtlich verschiedener Formenkennwerte ausgewertet. Dieses neue Verfahren kann begleitend zu der bisher üblichen Qualitätsbeurteilung der Produkte durch Analysensiebung, manuelle Ermittlung der Kornform mittels Kornformmeßschieber und visuelle Methoden eingesetzt werden. Die fotooptische Methode unterscheidet sich von diesen konventionellen Analysemethodiken im wesentlichen durch geringeren Zeitaufwand und höhere Meßgenauigkeit, da sie nicht von der Subjektivität des Bearbeiters abhängt.

    Anwendungsbereiche sind alle Industriezweige, die dispersitätsändernde Maschinen und Anlagen im Korngrößenbereich von ca. 0,1 ... 300 mm überwachen, steuern und regeln, insbesondere in den Bereichen der Steine/Erden sowie Sand/Kies - Industrie.

    Präsentiert wird dieses Verfahren auf der BAUMA in München vom 30. März bis 5. April 1998 in Halle A 1.

    Kontaktadresse: TU Bergakademie Freiberg, Institut für Aufbereitungsmaschinen, Prof. Dr. Georg Unland, Tel.: 03731/392558, Fax: 03731/393500, email: unland@imb.tu-freiberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).