idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2001 00:00

Veranstaltungsreihe: Auswirkungen der modernen Technologie auf Entwicklungsländer

Dr. Klaus H. Grabowski Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Erste Lesung in der Reihe: Auswirkungen der modernen Technologie auf Entwicklungsländer - Fortschritte - Hemmnisse?
    Am 3. Dezember 2001 um 19.00 Uhr im Hörsaal 20 der Universität Hohenheim, Tropenzentrum, Garbenstrasse 13

    Eröffnungsredner:

    Prof. Dr. Dr. F.J. Radermacher
    Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) in Ulm

    Thema:
    Informationsgesellschaft,
    Globalisierung und nachhaltige
    Entwicklung

    Prof. Franz Josef Radermacher ist seit 1987 Leiter
    des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte
    Wissensverarbeitung (FAW) in Ulm.

    Das FAW ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts.
    Das Institut erarbeitet integrierte Systemslösungen
    in informationstechnisch anspruchvollen interdisziplinären
    Themenbereichen, insbesondere
    integrierte Produktionssysteme, Unternehmensintegration,
    entscheidungsunterstützende Systeme,
    Umweltinformationssysteme, Assistentensysteme,
    Verkehr, Kommunikationssysteme, Industrielle
    Softwareproduktion, Autonome Systeme,
    Mechatronik; hierbei wird insbesondere auch der
    Aufbau des Umweltinformationssystems Baden-
    Württemberg wissenschaftlich begleitet.

    Die globale Situation ist kritisch:
    Überbevölkerung, Ressourcenübernutzung,
    Umweltverschmutzung und eine hohe
    Beschleunigung aller Innovationsprozesse.
    Indirekt damit verbundene Fragestellungen wie
    die der Globalisierung, der Informations- und
    Wissensgesellschaft und der Bedrohung der
    Sozialsysteme verschärfen diese Situation noch
    weiter. Der Vortrag zeigt Entwicklungslinien auf
    und diskutiert mögliche Ansätze für einen neuen
    Gesellschaftsvertrag, um diese globalen
    Schwierigkeiten zu bewältigen.
    Lösungselemente sind unter anderem globale
    Ökosteuern, Verschmutzungszertifikate und
    globale Ausbildungssysteme unter Nutzung von
    Multimedia und Telekommunikation. Ebenfalls
    wird auf die lokale Umsetzung entsprechender
    Ansätze eingegangen, insbesondere auf
    Anforderungen an den Standort Deutschland,
    die lokale Agenda 21-Prozesse und die
    Anforderungen aus der Kyoto-Vereinbarung.

    Kontaktadresse:
    Tropenzentrum
    Universität Hohenheim (790)
    70593 Stuttgart
    Telefon: 0711/459-3543
    Fax: 0711/459-3315
    email: tropenz@uni-hohenheim.de
    http://www.troz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).