Den rechtlichen Fragen der Sicherheit von Hochrisikoanlagen widmet sich eine Tagung der Forschungszentren Katastrophenrecht und Umweltrecht mit Unterstützung des Walter Hallstein-Instituts am 5. Mai 2011 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Erdbeben, Tsunami, atomarer Super-GAU – die Kettenkatastrophen in Japan machen die eminente Bedeutung von Katastrophenprävention und -schutz in Hochrisikoanlagen überdeutlich. Der Eingrenzung und Beherrschbarkeit von Risiken kommt deshalb höchste Priorität zu. Als Instrument der Risikosteuerung im Verfassungsstaat eignet sich allen voran das Recht. Den rechtlichen Fragen der Sicherheit von Hochrisikoanlagen widmet sich eine Tagung der Forschungszentren Katastrophenrecht und Umweltrecht mit Unterstützung des Walter Hallstein-Instituts am 5. Mai 2011 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Hochrisikoanlagen Notfallschutz bei Kernkraft-, Chemie- und Sondermüllanlagen
Wissenschaftliche Tagung unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Kloepfer
Donnerstag, 5. Mai 2011
Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin (Hauptgebäude),
Unter den Linde 6, 10099 Berlin
Neben aktuellen Debatten um eine Laufzeitverkürzung von Kernkraftwerken stehen im Mittelpunkt der Tagung der präventive und reaktive Notfallschutz bei Kernkraft-, Chemie- und Giftmüllanlagen. Das heißt die präventive Gefahrenkontrolle durch Behörden und Betriebe einerseits; und die reaktive Gefahrenabwehr bei Stör- und Unfällen andererseits. Mit der Tagung soll die Auseinandersetzung mit den Risiken belebt werden, die von Kernkraft-, Chemie- und Sondermüllanlagen ausgehen. Daneben dient sie dem Dialog zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Anwaltschaft.
Zu den Referenten gehören u.a.:
▪ Prof. Dr. Helmuth Schulze-Fielitz (Universität Würzburg)
▪ Dr. Wolfgang Gerhardt (Abteilungsleiter, Sicherheit und Gefahrenabwehr, BASF Deutschland)
▪ Wolfram König (Präsident, Bundesamt für Strahlenschutz)
▪ Christoph Unger (Präsident, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe)
Forschungszentrum Katastrophenrecht (FZK) und Forschungszentrum Umweltrecht (FZU)
Die Aufgabe der Forschungszentren ist es, das deutsche, europäische, ausländische und internationale Katastrophen- und Umweltrecht zu erforschen und deren praktische Anwendung zu fördern.
Das vollständige Programm unter: http://fzk.rewi.hu-berlin.de
Um Anmeldung per Mail wird bis zum 26. April 2011 gebeten: walus@rewi.hu-berlin.de
Der Teilnahmebeitrag beträgt 100 €. Für Teilnehmer von Universitäten sowie Mitglieder des FZK und FZU gilt ein reduzierter Beitrag von 50 €. Referendare und Studenten zahlen 10 €.
Die Vertreter der Medien sind zu diesem Termin herzlich eingeladen.
WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dr. Michael Kloepfer und Andreas Walus
Humboldt-Universität zu Berlin
Juristische Fakultät
Forschungszentrum Katastrophenrecht und Umweltrecht
Tel.: 030 2093-3399/ -3331
E-Mail: walus@rewi.hu-berlin.de
Criteria of this press release:
Journalists
Environment / ecology, Law
transregional, national
Research results, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).