idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2011 13:44

Klassisches Bildungsideal und moderne Arbeitswelt

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Dritte Veranstaltung der Ringvorlesung “Bildung und Bildungsideale“. Eine gemeinsame Pressemitteilung der Universität und Fachhochschule Erfurt.

    Professor Dr. Manfred Eckert (Erfurt) referiert am Dienstagabend des 26.4. 2011 um 18:00 im Audimax der Fachhochschule Erfurt zum Thema „Das klassische Bildungsideal und die moderne Arbeitswelt“.
    Anknüpfend an einen Entwurf von Theodor Litt wird der Frage nachgegangen, wie in der Tradition eines kritischen Bildungsbegriffs "Bildung" in der heutigen Berufs- und Arbeitswelt möglich ist. Ein Seitenblick auf die pragmatistische Theorie von John Dewy wird zeigen, wie das kritische und das konstruktive Motiv miteinander versöhnt werden können und welche praktischen Konsequenzen daraus folgen werden.

    Die gemeinsame Ringvorlesung von Universität und Fachhochschule Erfurt steht im Sommersemester 2011 unter dem Motto „Bildung und Bildungsideale“. Die mit Unterstützung beider Fördergesellschaften, der Stadtverwaltung Erfurt und der HELIOS Klinikum Erfurt GmbH veranstaltete und von der Thüringer Allgemeine präsentierte populäre Reihe der Ringvorlesung bietet jeweils dienstags (Beginn 18.00 Uhr im Rathausfestsaal) in insgesamt 12 Veranstaltungen Vorträge ausgewiesener Experten. Die Veranstaltungen am 26.04. und 05.07. finden im Audimax der FH Erfurt, Altonaer Str. 25 statt. Den Abschlussvortrag hält am 5. Juli Prof. Dr. Ronald Lutz, Erfurt.
    Programm: http://www.uni-erfurt.de/ringvorlesungen
    Nächster Termin in der Reihe: 03. Mai, 18.00 Uhr, Rathausfestsaal, „Viel Selektion – wenig Leistung. Ein empirischer Blick auf Erfolg und Scheitern im deutschen Schulsystem“, Prof. Dr. Klaus Jürgen Tillmann, Berlin.

    Nächste Seite: Zur Person
    • Prof. Dr. Manfred Eckert hat zunächst eine Ausbildung als Bergmann in Gelsenkirchen absolviert, danach Studium an der FH Bergbau, Abschluss: Ing. (grad.) Elektrotechnik.
    • Von 1973 bis 1977 Lehramtsstudium für berufsbildende Schulen mit den Fächern Elektrotechnik, Politikwissenschaft und Pädagogik.
    • Danach: Studium der Diplompädagogik.
    • Seine Promotion verfasste er zum Thema: Die Entwicklung der Realschule zum Realgymnasium. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Allgemeinbildung und Berufsbildung als Legitimationsmuster schulstruktureller Prozesse.
    • 1994 Berufung zum Universitätsprofessor für Berufspädagogik und berufliche Weiterbildung an die Pädagogische Hochschule Erfurt.
    • Er ist gegenwärtig Dekan der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät an der Uni Erfurt.


    Images

    Professor Eckert
    Professor Eckert
    Universität Erfurt
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Professor Eckert


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).