idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2011 13:44

Klassisches Bildungsideal und moderne Arbeitswelt

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Dritte Veranstaltung der Ringvorlesung “Bildung und Bildungsideale“. Eine gemeinsame Pressemitteilung der Universität und Fachhochschule Erfurt.

    Professor Dr. Manfred Eckert (Erfurt) referiert am Dienstagabend des 26.4. 2011 um 18:00 im Audimax der Fachhochschule Erfurt zum Thema „Das klassische Bildungsideal und die moderne Arbeitswelt“.
    Anknüpfend an einen Entwurf von Theodor Litt wird der Frage nachgegangen, wie in der Tradition eines kritischen Bildungsbegriffs "Bildung" in der heutigen Berufs- und Arbeitswelt möglich ist. Ein Seitenblick auf die pragmatistische Theorie von John Dewy wird zeigen, wie das kritische und das konstruktive Motiv miteinander versöhnt werden können und welche praktischen Konsequenzen daraus folgen werden.

    Die gemeinsame Ringvorlesung von Universität und Fachhochschule Erfurt steht im Sommersemester 2011 unter dem Motto „Bildung und Bildungsideale“. Die mit Unterstützung beider Fördergesellschaften, der Stadtverwaltung Erfurt und der HELIOS Klinikum Erfurt GmbH veranstaltete und von der Thüringer Allgemeine präsentierte populäre Reihe der Ringvorlesung bietet jeweils dienstags (Beginn 18.00 Uhr im Rathausfestsaal) in insgesamt 12 Veranstaltungen Vorträge ausgewiesener Experten. Die Veranstaltungen am 26.04. und 05.07. finden im Audimax der FH Erfurt, Altonaer Str. 25 statt. Den Abschlussvortrag hält am 5. Juli Prof. Dr. Ronald Lutz, Erfurt.
    Programm: http://www.uni-erfurt.de/ringvorlesungen
    Nächster Termin in der Reihe: 03. Mai, 18.00 Uhr, Rathausfestsaal, „Viel Selektion – wenig Leistung. Ein empirischer Blick auf Erfolg und Scheitern im deutschen Schulsystem“, Prof. Dr. Klaus Jürgen Tillmann, Berlin.

    Nächste Seite: Zur Person
    • Prof. Dr. Manfred Eckert hat zunächst eine Ausbildung als Bergmann in Gelsenkirchen absolviert, danach Studium an der FH Bergbau, Abschluss: Ing. (grad.) Elektrotechnik.
    • Von 1973 bis 1977 Lehramtsstudium für berufsbildende Schulen mit den Fächern Elektrotechnik, Politikwissenschaft und Pädagogik.
    • Danach: Studium der Diplompädagogik.
    • Seine Promotion verfasste er zum Thema: Die Entwicklung der Realschule zum Realgymnasium. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Allgemeinbildung und Berufsbildung als Legitimationsmuster schulstruktureller Prozesse.
    • 1994 Berufung zum Universitätsprofessor für Berufspädagogik und berufliche Weiterbildung an die Pädagogische Hochschule Erfurt.
    • Er ist gegenwärtig Dekan der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät an der Uni Erfurt.


    Bilder

    Professor Eckert
    Professor Eckert
    Universität Erfurt
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Professor Eckert


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).