Die Tagung „Universität und Geselligkeit“ findet vom 10.-12. November 2011 in Paderborn statt. Veranstalter sind die GDS Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte sowie der Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Paderborn.
Kontakt: Dr. Rainer Pöppinghege, Historisches Institut, Universität Paderborn, Tel.: 05251-60-2438, Mail: rainer.poeppinghege[at]upb.de
Universitäten würden in der Regel mit rationaler Wissenschaft in Verbindung gebracht, so Dr. Rainer Pöppinghege vom Historischen Institut der Universität Paderborn. Doch sie seien auch Orte der Geselligkeit, was in der öffentlichen Wahrnehmung meistens auf die Kommerse studentischer Verbindungen reduziert werde. Die Tagung „Universität und Geselligkeit“, die im „Liborianum“ stattfinden werde, versuche darüber hinaus weitere universitäre Geselligkeitsformen unter Studenten, aber auch unter Professoren u. a. zu beleuchten und spanne einen weiten Bogen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.
Pöppinghege: „Es wird untersucht, welchen hochschul- und gesellschaftspolitischen Einfluss universitäre Geselligkeit ausüben kann, indem sie Netzwerke schafft, die letztlich auch der langfristigen Durchsetzung politischer Interessen dienen können.“ Die Ausgangshypothese laute, dass sich in Struktur und Wandel der universitären Geselligkeitsformen die Stellung der Universitäten in Staat und Gesellschaft spiegele, vor allem ihr Prestigestatus und ihre Rolle als unabhängige Deutungsmacht oder als mehr oder minder stark gegängelte Ausbildungsanstalt. Die Referenten widmen sich in ihren Vorträgen geselligen Zusammenkünften von Professoren und Studenten sowie anderen „geselligkeitspolitischen“ Strategien in der Interessenwahrnehmung der Hochschulen und ihrer Vertreter.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Kosten für Unterkunft inklusive Vollpension werden berechnet: gesamte Tagung mit zwei Übernachtungen 129.- € bzw. 64,50 € für eine Übernachtung. Informationen und Anmeldung: PD Dr. Rainer Pöppinghege, Historisches Institut, Universität Paderborn, Tel.: 05251-60-2438, Mail: rainer.poeppinghege[at]upb.de
Programm
„Universität und Geselligkeit“, 10.-12.11.2011, Liborianum (An den Kapuzinern 5-7), Paderborn
Donnerstag, 10. November 2011
12.30 Uhr Anreise und Mittagessen
14.00 Uhr Rainer PÖPPINGHEGE (Universität Paderborn), Friedhelm GOLÜCKE (GDS), Dietmar KLENKE (Universität Paderborn): Begrüßung und Einführung
14.20 Uhr Matthias ASCHE: Landsmannschaft, Verwandtschaft und Tischgenossenschaft als Soziabilitätsformen und Sozialisationsinstanzen an vormodernen Universitäten im konfessionellen Vergleich (16. und frühes 17. Jahrhundert)
15.10 Uhr Marian FÜSSEL: Von der Sodalitas zur Loge. Professorale Geselligkeit an der vormodernen Universität
16.30 Uhr Gerhard MÜLLER: Studentische Geselligkeit in Landsmannschaften und Studentenorden des 17. und 18. Jahrhunderts
17.20 Uhr Holger ZAUNSTÖCK: Freiheit – Ehre – Einheit? Studentenkultur und Denunziationspolitik im langen 18. Jahrhundert
20.00 Uhr Abendveranstaltung mit Raimund LANG
Freitag, 11. November 2011
09.00 Uhr Regina MEYER: Der Hallesche Spirituskreis - eine Form universitärer Geselligkeit
09.50 Uhr Harald LÖNNECKER: "...dienten stets auch der freundlichen Zusammenkunft". Geselligkeit in akademischen Vereinen und Verbindungen an deutschsprachigen Hochschulen im 19. und frühen 20. Jahrhundert
11.10 Uhr Thomas BECKER: Professoren-Zirkel und akademische Freundeskreise an der Universität Bonn im 19. und 20. Jahrhundert
12.00 Uhr Matthias STICKLER: Verbindungsstudentische Geselligkeit im Spannungsfeld von bürgerlichem und antibürgerlichem Habitus
14.00 Uhr Sabrina LAUSEN: Formen von Geselligkeit in den studentischen Verbindungen der Zweiten Polnischen Republik (1918-39)
14.50 Uhr Birgit RIEGRAF: Vergeschlechtlichte Geselligkeit und Universitäten
16.10 Uhr Christoph NONN: Theodor Schieder als universitärer Netzwerker
17.50 Uhr Christian GEORGE: Das Wiedererstarken studentischer Korporationen im Kontext gesellschaftlicher und politischer Diskurse der Nachkriegszeit
Samstag, 12. November 2011
09.00 Uhr Wolfgang MÜLLER: Impressionen zur Studentenschaft der Universität des Saarlandes in den frühen Jahren 1948-1968 – Organisationen, Aktivitäten und Vernetzungen
09.50 Uhr Christian SCHMIDTMANN: Auf der Suche nach Gemeinsamkeit. Geselligkeit und Gruppenidentität in katholischen Studentengemeinden in den 1950er/1960er Jahren
11.10 Uhr Dietmar KLENKE: Geselligkeit und Dozentenmobilität – Struktur und Wandel des universitären Pendlerproblems
12.00 Uhr Schlussdiskussion
Bonner Professoren bei einem Ausflug am Drachenfels im Siebengebirge, 1931.
Source: Quelle: Universitätssarchiv Bonn
Criteria of this press release:
Journalists
History / archaeology
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).