idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2011 16:45

DJI Impulse: Aufwachsen in Deutschland

Stephanie Vontz DJI-Verlag
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Das Bulletin des Deutschen Jugendinstituts mit neuen Ergebnissen des Surveys AID:A

    Die neu konzipierte DJI-Surveyforschung »Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten«, kurz AID:A, gibt einen umfassenden Einblick in die Lebensverhältnisse heutiger Familien. Bundesweit wurden dafür Personen in 25.000 Haushalten befragt. Mit der ersten Ausgabe im Jahr 2011 berichtet das Bulletin erstmals über die Ergebnisse des Surveys. Zugleich präsentiert es sich mit einem neuen Titel: DJI-Impulse – Das Bulletin des Deutschen Jugendinstituts. Zu den Themen gehören unter anderem die gestiegene Nachfrage nach Betreuungsplätzen für unter Dreijährige sowie die Lebenssituation von Kindern aus armen Familien.

    Der Inhalt von Heft 92/93

    Thomas Rauschenbach
    Aufwachsen unter neuen Vorzeichen
    Der DJI-Survey macht sichtbar, wie sich die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen verändert haben.

    Michael-Sebastian Honig und Claudia Zerle
    Zeit für Zuwendung
    Großeltern, Eltern und ihre Kinder halten zusammen. Doch moderne Familien benötigen mehr Zeit.

    Hans-Günther Roßbach und Birgit Riedel
    Mehr Plätze alleine reichen nicht
    Beim Ausbau der Kinderbetreuungsangebote ist die Qualität entscheidend.

    Sabine Walper und Birgit Riedel
    Was Armut ausmacht
    Wie Kinder in prekären Lebenslagen ihren Alltag erleben.

    Karin Gottschall und Jens Pothmann
    Eine Frage der Gerechtigkeit
    Für Kinder bildungsferner Schichten stellen Kosten bei der Nutzung von Bildungs- und Freizeitangeboten eine hohe Hürde dar.

    Heinz-Hermann Krüger und Birgt Reißig
    Von schnellen und langsamen Wegen in den Beruf
    Beim Übergang von der Schule in die Ausbildung lassen sich Jugendliche aus Familien mit hohem Bildungsniveau mehr Zeit.

    Ursula Hoffmann-Lange und Franziska Wächter
    Zwischen Partizipation und Protest
    Nur wenige junge Menschen engagieren sich dauerhaft in Parteien oder Verbänden. Die politische Rebellion wird wichtiger.

    Karin Kurz und Anne Berngruber
    Wann Eltern was wünschen
    Welche Hilfen Mütter, Väter und Kinder wirklich benötigen.

    Heike Wirth und Sabina Schutter
    Versorger und Verlierer
    Junge Frauen arbeiten genausoviel wie ihre Partner. Doch sind Kinder da, stecken Mütter beruflich zurück.

    Ulrike Berg-Lupper
    Gebündeltes Wissen
    Die eXe-Onlinedatenbank bietet erstmals einen Überblick über Evaluationsstudien, die das Angebot der Kinder- und Jugendhilfe untersuchen.

    Katrin M. Otremba
    Eltern als Experten gewinnen
    Sprachkurse, Ehrenamt: Wie Schulen und Familien mit Migrationshintergrund stärker zusammenarbeiten.

    Interview mit Dagmar Müller
    »Die Vorstellung, was eine Führungskraft ist, muss sich ändern«
    Notorischer Zeitmangel, verständnislose Vorgesetzte – Paare, die zwei Karrieren und Familie gleichzeitig organisieren, stehen vor vielen Herausforderungen.

    Herausgeber und Erscheinungsort:
    Deutsches Jugendinstitut e.V.
    Nockherstraße 2
    81541 München
    Tel: 089-62306-0
    Fax: 089-62306-265

    Presserechtlich verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
    Redaktion:
    Nicola Holzapfel (E-Mail: holzapfel@dji.de; Telefon: 089-62306-180)
    Stephanie Vontz (E-Mail: vontz@dji.de; Telefon: 089-62306-311)

    Vertrieb: Stephanie Vontz (vontz@dji.de)

    DJI Impulse erscheint viermal im Jahr und kann kostenlos bezogen werden.


    More information:

    http://www.dji.de/impulse


    Images

    Aufwachsen in Deutschland
    Aufwachsen in Deutschland

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Aufwachsen in Deutschland


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).