Das Bulletin des Deutschen Jugendinstituts mit neuen Ergebnissen des Surveys AID:A
Die neu konzipierte DJI-Surveyforschung »Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten«, kurz AID:A, gibt einen umfassenden Einblick in die Lebensverhältnisse heutiger Familien. Bundesweit wurden dafür Personen in 25.000 Haushalten befragt. Mit der ersten Ausgabe im Jahr 2011 berichtet das Bulletin erstmals über die Ergebnisse des Surveys. Zugleich präsentiert es sich mit einem neuen Titel: DJI-Impulse – Das Bulletin des Deutschen Jugendinstituts. Zu den Themen gehören unter anderem die gestiegene Nachfrage nach Betreuungsplätzen für unter Dreijährige sowie die Lebenssituation von Kindern aus armen Familien.
Der Inhalt von Heft 92/93
Thomas Rauschenbach
Aufwachsen unter neuen Vorzeichen
Der DJI-Survey macht sichtbar, wie sich die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen verändert haben.
Michael-Sebastian Honig und Claudia Zerle
Zeit für Zuwendung
Großeltern, Eltern und ihre Kinder halten zusammen. Doch moderne Familien benötigen mehr Zeit.
Hans-Günther Roßbach und Birgit Riedel
Mehr Plätze alleine reichen nicht
Beim Ausbau der Kinderbetreuungsangebote ist die Qualität entscheidend.
Sabine Walper und Birgit Riedel
Was Armut ausmacht
Wie Kinder in prekären Lebenslagen ihren Alltag erleben.
Karin Gottschall und Jens Pothmann
Eine Frage der Gerechtigkeit
Für Kinder bildungsferner Schichten stellen Kosten bei der Nutzung von Bildungs- und Freizeitangeboten eine hohe Hürde dar.
Heinz-Hermann Krüger und Birgt Reißig
Von schnellen und langsamen Wegen in den Beruf
Beim Übergang von der Schule in die Ausbildung lassen sich Jugendliche aus Familien mit hohem Bildungsniveau mehr Zeit.
Ursula Hoffmann-Lange und Franziska Wächter
Zwischen Partizipation und Protest
Nur wenige junge Menschen engagieren sich dauerhaft in Parteien oder Verbänden. Die politische Rebellion wird wichtiger.
Karin Kurz und Anne Berngruber
Wann Eltern was wünschen
Welche Hilfen Mütter, Väter und Kinder wirklich benötigen.
Heike Wirth und Sabina Schutter
Versorger und Verlierer
Junge Frauen arbeiten genausoviel wie ihre Partner. Doch sind Kinder da, stecken Mütter beruflich zurück.
Ulrike Berg-Lupper
Gebündeltes Wissen
Die eXe-Onlinedatenbank bietet erstmals einen Überblick über Evaluationsstudien, die das Angebot der Kinder- und Jugendhilfe untersuchen.
Katrin M. Otremba
Eltern als Experten gewinnen
Sprachkurse, Ehrenamt: Wie Schulen und Familien mit Migrationshintergrund stärker zusammenarbeiten.
Interview mit Dagmar Müller
»Die Vorstellung, was eine Führungskraft ist, muss sich ändern«
Notorischer Zeitmangel, verständnislose Vorgesetzte – Paare, die zwei Karrieren und Familie gleichzeitig organisieren, stehen vor vielen Herausforderungen.
Herausgeber und Erscheinungsort:
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Nockherstraße 2
81541 München
Tel: 089-62306-0
Fax: 089-62306-265
Presserechtlich verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
Redaktion:
Nicola Holzapfel (E-Mail: holzapfel@dji.de; Telefon: 089-62306-180)
Stephanie Vontz (E-Mail: vontz@dji.de; Telefon: 089-62306-311)
Vertrieb: Stephanie Vontz (vontz@dji.de)
DJI Impulse erscheint viermal im Jahr und kann kostenlos bezogen werden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).