idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2011 09:48

Das DFKI auf der Informare! 2011 – Informationsmanagement einfach gemacht

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Intelligente Assistenten strukturieren Arbeitsprozesse und stellen relevante Informationen in allen Geschäftsbereichen bereit. Zu dieser Thematik präsentiert sich das DFKI vom 3. bis 5. Mai auf der Informare! 2011 im Café Moskau in Berlin.

    Die neue Konferenz befasst sich mit den technischen, organisatorischen, politischen und gesellschaftlichen Aspekten der Informationsbereitstellung, Informationsbeschaffung und digitalen Wissensvermittlung. Auf dem Programm stehen Vorträge, Workshops, Poster Sessions, das ‘Zukunftsgespräch’ und ‘Die lange Nacht der Suchmaschinen’.

    Das DFKI zeigt an einem eigenen Stand in der Ausstellung "Die Kunst der Information" Prototypen wie den Social Media Miner, den digitalen Bibliotheksassisten DiLiA oder die intelligente Video-Suchmaschine InViRe.

    Prof. Andreas Dengel, Wissenschaftlicher Direktor und Mitglied der DFKI-Unternehmsleitung referiert zum Thema: "Der semantische Desktop – ‚Denkwürdiges’ Informationsmanagement", wobei er den lebendigen Büro-Arbeitsplatz der Zukunft skizzieren wird. Wie so ein Arbeitsplatz funktioniert wird, zeigen Wissenschaftler des DFKI im Workshop „Der Semantische Desktop für Wissensarbeiter“.

    Besuchen Sie uns auf der Informare 2011!
    Für die Informare! ist eine Anmeldung erforderlich. die Veranstaltungen sind teils kostenpflichtig.
    Anmeldung und weitere Informationen:
    http://informare-wissen-und-koennen.com/page/anmeldung-4

    Die DFKI Exponate im Überblick:

    Social Media Miner – Web 2.0-Trenderkennung für Unternehmen

    Nutzer äußern zunehmend ihre Meinung öffentlich im Netz. Der Social Media Miner unterstützt teilautomatisiert die Marktforscher in den Unternehmen dabei, den Überblick über die diskutierten Themen in einer Domäne nicht zu verlieren und emergente Trends frühzeitig zu erkennen.
    http://socialmediaminer.wordpress.com
    http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2011/fb-wissensmanagement

    DiLiA - Digital Library Assistant
    
Im Projekt DiLiA entwickelt das DFKI Methoden, um den Zugang zu digitalen Datenbeständen um mehrere Dimensionen zu erweitern. Die interaktive Suche schränkt im Dialog mit dem Benutzer die Menge der potenziell interessanten Dokumente effizient ein und erschließt sie inhaltlich.
    http://dilia.b.dfki.de
    http://www.dfki.de/web/forschung/iui/projekte/base_view?pid=447

    RADAR – Resource Annotation and Delivery for Mobile Augmented Reality Services
    Im Projekt RADAR wird eine offene Infrastruktur zur Verwaltung und Aggregation beliebiger ortsbezogener, multimedialer Daten aus verschiedenen Quellen wie dem Social und Semantic Web oder digitalen Bibliotheken entwickelt. Neben einem eigenen Mobilclient zur personalisierten Inhaltsbereitstellung stellt RADAR auch Adapter für existierende Services wie Layar, Wikitude und ALOQA zur Verfügung.
    http://www.dfki.de/radar
    http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2011/fb-wissensmanagement

    SmartOffice – Wissensmanagement Plugins für Microsoft Office
    SmartOffice Plugins (PID4Look und PID4Word) erlauben es, E-Mails oder Textdokumente semantischen Kategorien automatisiert zuzuweisen und sie mit Informationen aus einer Wissensbasis zu annotieren. PID4Look generiert Vorschläge zur Klassifikation von E-Mails in Outlook und bietet eine einfache Explorationsmöglichkeit in einer Wissensdatenbank: der Nutzer kann Kategorien visualisieren und weitere, damit verbundene Kategorien oder Informationsobjekte aus der Wissensbasis durchsuchen.
    http://www.adiwa.net/
    http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2011/fb-wissensmanagement

    DynaQ - Dynamic Queries für dokument-basierte, persönliche Informationsräume
    Desktop-Suche der neuen Generation. In vielen Fällen ist es leichter, einen Weg zum Ziel zu finden, als das Ziel vorab zu beschreiben. DynaQ ist ein Werkzeug zur benutzergerechten Informationsrecherche. und unterstützt das natürliche Suchverhalten des Menschen.
    http://dynaq.opendfki.de/

    InViRe - Intelligentes inhaltsbasiertes Video-Retrieval
    Im Projekt InViRe entwickeln Forscher des DFKI ein prototypisches System für die inhaltsbasierte Suche in großen Videodatenbanken (Content-Based Video Retrieval). Die Suche von InViRe erfolgt dabei nach visuellen Eigenschaften des Videomaterials - ein Ansatz, der herkömmliche textbasierte Verfahren wahlweise ersetzen oder ergänzen kann. Mit der Auswahl eines Keyframes aus der Videodatenbank wird die Suche nach ähnlichen Videos gestartet. Der Vergleich des Datenbankinhalts zur Anfrage erfolgt über eine Reihe von visuellen Merkmalen wie Farbe, Textur oder Bewegung.
    http://madm.dfki.de/moonvid/
    http://madm.dfki.de/demo/cgi-bin/invire/invire.cgi

    DFKI-Pressekontakt:
    Herr Christian Heyer
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Trippstadter Straße 122, 67663 Kaiserslautern
    Tel.: 0631 / 205 75-1710
    E-Mail: Christian.Heyer@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de

    DFKI-Kontakt Informare:
    Udo Urban
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Trippstadter Straße 122, 67663 Kaiserslautern
    Tel.: 0631 / 205 75-1700
    E-Mail: Udo.Urban@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).