idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2011 13:27

Offene Türen am DFKI Kaiserslautern zur "Nacht, die Wissen schafft"

Udo Urban DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Erleben Sie wie aus realen Ausstellungsstücken virtuelle 3D-Modelle werden oder besichtigen Sie die intelligente Fabrik der Zukunft - Nutzen Sie ihr Smartphone als interaktiven Programmführer durch die „Nacht die Wissen schafft“ und erfahren Sie wie soziale Medien Kaiserslautern erobern - Sprechen Sie mit virtuellen Charakteren oder erleben Sie die Schaufensterscheibe des DFKI als Touchscreen - Lassen Sie sich von spannenden Vorträgen über natürliche Interaktion und die soziotechnische Wissensgesellschaft unterhalten.

    Am Freitag, 20. Mai, bietet das Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) anlässlich der „Nacht, die Wissen schafft“ vielfältige Live-Demonstrationen verschiedener Prototypen aus Forschung und Technik sowie interessante Vorträge:

    Systemdemonstrationen von 20:00–24:00 Uhr im Showroom:

    Text 2.0 – das interaktive Multimedia Lesebuch
    Stellen Sie sich vor, Sie lesen einen Text und genau passend zur gerade betrachteten Stelle werden untermalende Musik, thematisch passende Geräuscheffekte, atmosphärische Bilder oder Hintergrundthemen eingeblendet. Stummer Text wird in eine facettenreiche Komposition transformiert, deren Fortschreiten alleine durch den Blick und die Aufmerksamkeit des Betrachters bestimmt wird. Text 2.0 verändert sich, passt sich an, liefert Hilfe wo sie gebraucht wird und reduziert Information, wo sie unnötig ist.
    http://text20.net

    MuseumsGuide 2.0 – der persönliche digitale Museumsführer
    Mit Hilfe eines mobilen Eye-Trackers erkennt der Computer punktgenau, wohin die Augen des Benutzers gerichtet sind. Bildbasierte Objekterkennungsalgorithmen können diese Videodaten mit einer Objektdatenbank abgleichen und bei Übereinstimmungen mit einem der Exponate die Ausgabe erläuternder Informationen über Kopfhörer anstoßen. Eine zentrale Herausforderung dabei ist das Erkennen von Interesse, im Gegensatz zu nur flüchtig betrachteten Objekten.

    RADAR – Augmented City Kaiserslautern
    Das Social-Media-System bietet zahlreiche multimediale Inhalte rund um die „Nacht, die Wissen schafft“. Der Besucher erhält auf seinem Smartphone ortsbezogene Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen in seiner Nähe. Neben einem eigenen Mobilclient zur personalisierten Inhaltsbereitstellung stellt RADAR auch Adapter für existierende Services wie Layar, Wikitude und ALOQA zur Verfügung.
    http://kl.radar-project.de

    Capture – schnelle 3D-Szenenerfassung für Stadtplanung und Notfall Management
    In CAPTURE wird dabei ein neuartiger Ansatz für die 3D-Szenenerfassungen entwickelt: Anstatt große Mengen niedrig aufgelöster Bilder zu verarbeiten, werden einige wenige, jedoch hochauflösende und hochdynamische Bilder (High Dynamic Range Images - HDRI) als Ausgangsdaten verwendet. Diese Bilder beinhalten weit mehr Informationen als ein normales Bild und zeigen die gesamte Szene, wie sie vom Standort der Kamera gesehen werden kann. Die Zusatzinformationen des HDRI-Bildmaterials werden genutzt, um ein detailliertes und hoch präzises dreidimensionales Modell der Szene zu rekonstruieren. Die gewonnenen 3D-Modelle werden beispielsweise zur Erstellung städtischer Auskunftssysteme oder der Einsatzplanung und Einsatzunterstützung in Notfallsituationen genutzt.
    http://www.dfki.de/web/forschung/av/projekte/base_view?pid=615>;

    OrcaM – 3D-Digitalisierung von Objekten in High Quality
    OrcaM ist ein Gerät zur 3D-Digitalisierung von realen Objekten wie beispielsweise Kunstgegen-ständen. Ziel von OrcaM ist die automatisierte Überführung realer Objekte in eine qualitativ hochwertige, digitale Repräsentation zum Zwecke der Verfügbarmachung in digitalen Medien wie dem Internet, Filmen, Bildern und Computerspielen. Die geometrische Genauigkeit der Rekonstruktionen wird im Submillimeter-Bereich liegen, so dass die Rekonstruktionen auch für Forschungsfragen genutzt werden können.

    DFKI-Magazin – Multimediales Schaufenster zur Wissenschaft
    Der Prototyp zeigt, wie man an einer herkömmlichen Schaufensterscheibe mit einem System über Spracheingabe und Zeigegesten interagieren kann. Dabei wir das Fensterglas zu einem Touchscreen. So können Sie multimediale Informationen, beispielsweise zu DFKI-Forschungsprojekten, abrufen und eine E-mail an die Mitarbeiter des DFKI verschicken, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.

    Smart Video Buddy – Der intelligente Videoassistent
    Das System erkennt und versteht automatisch Inhalte von Filmen, analysiert das laufende Videoprogramm und erkennt in Echtzeit Sportarten wie Fußball oder Basketball als Konzepte. Das System verbindet das analysierte Video mit anderen Inhalten und schlägt thematisch verwandte Clips oder Sendungen vor, ein adaptiver News-Feed kann abgerufen werden, passende Produkte zum laufenden Video werden empfohlen. Der intelligente Assistent erweitert und vernetzt Videoströme und macht sie "smarter".
    http://madm.dfki.de/smartvideobuddy

    SmartFactory – die intelligente Fabrik der Zukunft
    Das Mobile Modul der Smart-FactoryKL zeigt die Abfüllung von Schokolinsen nach Kundenwunsch; die vom Besucher geforderte Abfüllmenge an Smarties wird mittels RFID-Tags direkt auf dem Produktbehälter hinterlegt und kann somit den Prozess dezentral parametrisieren. Durch die Einbindung mobiler Bediengeräte und WLAN können Prozessparameter wie die Förderbandgeschwindigkeit über handelsübliche Mobiltelefone via Bluetooth verändert werden. Darüber hinaus wird bei Störung eine Fehlermeldung über GPRS per SMS an ein Mobiltelefon gesendet.
    http://www.smartfactory-kl.de/

    Touch & Write mit neuen Applikationen
    Ein digitaler Rückprojektionstisch, der mehrere Stift- und Fingergesten gleichzeitig erkennt und auswertet. Dadurch hat der Benutzer viele Möglichkeiten, Programme intuitiver zu steuern. Der iTable verbindet die kamerabasierte Multi-Touch-Fähigkeit mit der hochauflösenden Technologie digitaler Stifte. Eine Folie ermöglicht die punktgenaue Positionsbestimmung eines digitalen Stiftes sowie die Aufzeichnung aller Bewegungen. Notizen, die während eines Meetings am iTable entstehen, werden direkt digital weiterverarbeitet und stehen als semantische Informationen zur Verfügung.
    http://www.touchandwrite.de/

    Digitales Papier – analog geschrieben – digital verstanden
    Präsentiert wird die digitale Stifttechnologie für den Arbeitsplatz der Zukunft. Dokumente können auf Papier bearbeitet werden, die Anmerkungen und Annotationen werden jedoch automatisch in das digitale Gedächtnis auf dem Computer überführt. Die Technologie ermöglicht weitere Szenarien, die von uns realisiert wurden, wie das Ausfüllen von Formularen mit automatischer Analyse und Bearbeitung, das Unterschreiben von Verträgen und Bestellungen mit integrierter Unterschriftsverifikation, ein Realtime-Streaming von Stiftdaten zum PC und die Verwendung von elektronischer Tinte. Semantic eInk - Digitale Stifttechnologie für den Arbeitsplatz der Zukunft

    Smart & Urban – Facebook und Co. erobern die Stadt
    Auf sozialen Netzwerken wird so manches veröffentlicht. Gerne subjektiv und emotional, oft auch sinnfrei oder provokant. Dies wird dann in die Welt gestrahlt und oft vergisst so mancher Nutzer, dass wir uns im Netz jenseits von Raum und Zeit bewegen. Die Installation "Milk,Sugar+Tweets" will ein wenig das Bewusstsein wecken, was uns wichtig und unwichtig erscheint, wenn das mediale Zeitalter die echte Stadt erobert.

    Vorträge im Raum "Zuse":

    20:00 Uhr - Prof. Dr. Dieter Wallach, FH Kaiserslautern:
    „Natürliche Interaktion – Von König Midas zu komplexen Anwendungen“

    21:00 Uhr - Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel, DFKI:
    „Auf dem Weg zur soziotechnischen Wissensgesellschaft“

    22:00 Uhr - Werner Weiss, Geschäftsführer Insiders-Technologies:
    „Insiders - eines der erfolgreichsten Spin-Offs des DFKI“

    Im Foyer des DFKI werden Alexandra Maas (Akkordeon), Sven Ruppert (Gesang/Gitarre) mit „Between the Years“ für musikalische Unterhaltung sorgen. Das Restaurant „Escapade“ sorgt mit Cocktails, Sekt, Wein, Bier, alkoholfreien Getränken und Fingerfood für vortreffliche Bewirtung. Zudem freuen wir uns, dass sich an diesem Abend auch die Fachhochschule Kaiserslautern und das DFKI-Spin-Off Insiders-Technologies in unserem Hause präsentieren.

    Wir freuen uns auf Ihren nächtlichen Besuch am DFKI!

    Christian Heyer
    Leiter Unternehmenskommunikation
    DFKI Kaiserslautern
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
    Trippstadter Straße 122
    D-67663 Kaiserslautern
    Tel. +49 631 20575 1710
    Fax: +49 631 20575 1020
    Internet:http://www.dfki.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Information technology, Mechanical engineering, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).