idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/05/2001 16:33

Workshop: Organisationsstrukturen der internationalen Umweltpolitik

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Das Institut für Völkerrecht der Universität Göttingen richtet am 10. und 11. Dezember 2001 mit Unterstützung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit einen Workshop zur Organisation der internationalen Umweltpolitik und der nachhaltigen Entwicklung aus. Der Workshop mit Staatenvertretern und Wissenschaftlern aus aller Welt bietet die Möglichkeit, die aktuelle internationale Diskussion um Organisationsstrukturen für Umweltpolitik und nachhaltige Entwicklung mit einer wissenschaftlichen Analyse zu konfrontieren.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 5. Dezember 2001 / Nr. 324/2001

    Workshop: Organisationsstrukturen der internationalen Umweltpolitik
    Staatenvertreter und Wissenschaftler aus der ganzen Welt treffen sich an der Uni Göttingen

    (pug) Das Institut für Völkerrecht der Universität Göttingen richtet am 10. und 11. Dezember 2001 mit Unterstützung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit einen Workshop zur Organisation der internationalen Umweltpolitik und der nachhaltigen Entwicklung aus. Der Präsident der Universität Göttingen, Prof. Dr. Horst Kern, und das Bundesumweltministerium werden Staatenvertreter und Wissenschaftler aus aller Welt in Göttingen begrüßen. Der Workshop bietet die Möglichkeit, "die aktuelle internationale Diskussion um Organisationsstrukturen für Umweltpolitik und nachhaltige Entwicklung mit einer wissenschaftlichen Analyse zu konfrontieren", so die Organisatoren. Als Referenten werden neben dem Göttinger Völkerrechtler Prof. Dr. Peter-Tobias Stoll unter anderem Prof. Dr. Rüdiger Wolfrum, Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Heidelberg), Prof. Dr. Thomas A. Mensah vom International Tribunal of the Law of the Sea (Hamburg) sowie Prof. Dr. Henry Schermers von der Universität Leiden (Niederlande) erwartet.

    Die Strukturen der internationalen Umweltpolitik seien spätestens seit der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 sehr komplex geworden, so die Veranstalter. Es gebe einerseits eine Vielzahl von umweltrechtlichen Vertragssystemen, institutionellen Strukturen und Mechanismen. Auf einer anderen Ebene seien internationale Organisationen wie das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UN) in Kenia und die Kommission für nachhaltige Entwicklung in New York, ebenfalls eine Einrichtung der UN, mit Umwelt und Entwicklung befasst. Der Workshop geht der Frage nach, wie in diesem Geflecht verschiedenartiger Institutionen, Strukturen und Vertragsysteme eine Koordinierung und die richtige Verknüpfung operativer finanzieller und technischer Leistung verbessert werden könnte.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Peter-Tobias Stoll
    Georg-August-Universität Göttingen
    Juristische Fakultät
    Institut für Völkerrecht
    Tel. (0551) 39-4661, Fax (0551) 39-4767
    e-mail: ujvriwir@gwdg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Law, Oceanology / climate, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).