idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/06/2001 10:05

Uni Kassel entwickelt Nano-Filter

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Es klingt ein bisschen exotisch, ist aber technologisch hochinteressant: Ein Papier, dass geruchs- und keimreduzierend wirkt, das, etwa als Tapete an der Wand oder als Lampenschirm Organismen wie das Milzbrand - oder das Kolibakterium oder Milben zersetzen kann.

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    es klingt ein bisschen exotisch, ist aber technologisch hochinteressant: Ein Papier, dass geruchs- und keimreduzierend wirkt, das, etwa als Tapete an der Wand oder als Lampenschirm Organismen wie das Milzbrand - oder das Kolibakterium oder Milben zersetzen kann.
    "Technologische Entwicklung für den praktischen Gebrauch von Cellulosefaser / Nanofilter / Photokatalyse-Papier" heißt der Forschungsauftrag, den das japanischen Unternehmen EIN Engeneering Tokyo an das Fachgebiet Kunststoff- und Recyclingtechnik im Institut für Werkstofftechnik der Kassler Universität vergeben hat.

    Zur Unterzeichnung des Auftrags möchte ich Sie gerne einladen.
    Zeit: 10. Dezember, 16.00 Uhr. Ort: Senatssaal, Mönchebergstr. 3, II. Stock.

    Lassen Sie sich von Prof. Dr.-Ing. Adrzej K. Bledzki (GhK) und seinem japanischen Vertragspartner Takeyasu Kikuchi informieren über dieses von EIN entwickelte Papier, das durch Photokatalyse, also das Auftreffen von Licht auf dem titandioxidhaltigen Papier, Giftstoffe in unschädliche Substanzen zersetzten kann.
    Dabei wird sich Prof. Bledzki mit der Forschungsfrage befassen, wie dieser Werkstoff für den deutschen Markt weiter entwickelt und mit welchen produktionstechnischen Verfahren es hier hergestellt werden kann. Dabei sind auch werkstofftechnische Fragen zu klären, etwa wie die kleinen Titandioxid-Partikel sicher in die zellulosehaltigen Trägerschicht eingebracht werden können, um Produktionsprozess, Weiterverarbeitung und Endnutzung unbeschadet zu überstehen und dort ihre reinigende und geruchshemmende Wirkung zu entfalten.

    Über Ihr Interesse und Ihre Berichterstattung würde ich mich freuen. Bitte geben Sie im Fachgebiet von Prof. Bledzki unter Tel.: (0561) 804-3691 Bescheid, ob Sie an dem Pressegespräch und der Vertragsunterzeichnung teilnehmen wollen. Weitere Informationen über das sogenannte "Vitan-Papier" können Sie erhalten unter http://www.vitan-papier.de

    Mit freundlichen Grüßen
    i.A.

    A. Ulbricht-Hopf
    (nach Diktat verreist)


    More information:

    http://www.vitan-papier.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).