idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/20/2011 13:14

Interaktive Innovation für Berlins klügste Nacht des Jahres

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Innovation interaktiv: Multilinguale Sprachverarbeitung, Soziale Medien. Am Samstag, 28. Mai 2011, zeigt das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz auf der Langen Nacht der Wissenschaften im Theseus Innovationszentrum ab 17 Uhr zahlreiche Innovationen. Bis 1 Uhr nachts können Besucher DFKI-Mitarbeiter zu aktuellen Forschungsergebnissen befragen und Prototypen testen.

    Seit fünf Jahren forscht das DFKI an innovativen Softwarelösungen im Projektbüro in Berlin. Zum ersten Mal ist es Teilnehmer der Langen Nacht der Wissenschaften: „Für uns der richtige Zeitpunkt, Forschungsergebnisse des DFKI aus Berlin in Berlin zu zeigen“, erklärte Dr. Norbert Reithinger, Leiter des Projektbüros in Berlin, auf der heutigen Pressekonferenz des Vereins Lange Nacht der Wissenschaften e. V. im Theseus Innovationszentrum. „Die Klügste Nacht des Jahres soll für all diejenigen Inspirationen liefern, die die Technologien der Zukunft schon heute kennenlernen wollen“, so Dr. Reithinger.

    Sprachtechnologie, Agenten und Simulierte Realität, Intelligente Benutzerschnittstellen und Wissensmanagement: DFKI-Mitarbeiter aus vier von insgesamt zehn Forschungsbereichen des DFKI präsentieren auf der Langen Nacht der Wissenschaften Forschungsprototypen - meist entwickelt in Berlin. Zudem werden exklusiv erste Forschungsergebnisse aus Theseus, dem bisher umfangreichsten IKT-Forschungsprogramm der Bundesregierung, gezeigt. 


    
Das DFKI Spin-Off Yocoy präsentiert eine Smartphone-Anwendung namens Yochina, dessen Funktionen auf fundamentale sprachtechnologische Entwicklungen des DFKI zurückzuführen sind und für den Markt optimiert wurden. Dr. Feyu Xu, CEO von Yocoy, sieht in der Langen Nacht der Wissenschaften eine Chance, den Menschen die Faszination des Wissenstransfers näher zu bringen. „Mit Yochina präsentieren wir die neuesten mobilen Anwendungen von Sprach- und Informationstechnologien für die Überwindung von Sprach-, Kultur und Landesbarrieren“, so die Forscherin.

    Erleben Sie am Samstag, 28. Mai 2011, von 17 Uhr bis 1 Uhr nachts dreizehn Forschungsprototypen und hören Sie zwei Vorträge im

    Theseus Innovationszentrum

    Salzufer 6, 10587 Berlin

    Eingang über Otto-Dibelius-Straße

    http://theseus-programm.de/en-us/contact/default.aspx

    Über das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

    Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) mit Sitz in Kaiserslautern, Saarbrücken und Bremen sowie einem Projektbüro in Berlin hat sich seit der Gründung 1988 zum weltweit größten Forschungszentrum auf diesem Gebiet entwickelt. Das Finanzierungsvolumen lag 2010 bei ca. 36 Millionen Euro. DFKI-Projekte adressieren das gesamte Spektrum von der anwendungsorientierten Grundlagenforschung bis zur markt- und kundenorientierten Entwicklung von Produktfunktionen. 

Aktuell forschen mehr als 400 Mitarbeiter (ohne studentische Hilfswissenschaftler) aus 46 Nationen an innovativen Software-Lösungen mit den inhaltlichen Schwerpunkten Wissensmanagement, Multiagententechnologie, Simulierte Realität, Sprachtechnologie, Intelligente Benutzerschnittstellen, Bildverstehen, Mustererkennung, Robotik, Sichere Kognitive Systeme, Erweiterte Realität und Wirtschaftsinformatik. Der Erfolg: über 50 Professoren und Professorinnen aus den eigenen Reihen und 57 Spin-Off-Unternehmen mit mehr als 1.300 hochqualifizierten Arbeitsplätzen.

    Weitere Informationen


    More information:

    http://www.dfki.de
    http://www.dfki.de/web/presse/pressemitteilungen
    http://www.facebook.com/DFKI.GmbH
    http://wwww.theseus-programm.de


    Images

    Dr. Norbert Reithinger (links) präsentiert DFKI-Exponate. Prof. Dr. Walter Rosenthal, Vorsitzender des Vereins Lange Nacht der Wissenschaften e. V., ist ganz  rechts zu sehen.
    Dr. Norbert Reithinger (links) präsentiert DFKI-Exponate. Prof. Dr. Walter Rosenthal, Vorsitzender d ...

    None

    Dr. Feiyu Xu (links) präsentiert Yochina.
    Dr. Feiyu Xu (links) präsentiert Yochina.

    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Dr. Norbert Reithinger (links) präsentiert DFKI-Exponate. Prof. Dr. Walter Rosenthal, Vorsitzender des Vereins Lange Nacht der Wissenschaften e. V., ist ganz rechts zu sehen.


    For download

    x

    Dr. Feiyu Xu (links) präsentiert Yochina.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).