Die Deutsche Universität für Weiterbildung bildet Fach- und Führungskräfte für das Lebenslange Lernen in Unternehmen weiter
In Zeiten von Fachkräftemangel und demografischem Wandel müssen Unternehmen eine Strategie für das Lebenslange Lernen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln. Dass es dafür speziell ausgebildete Fachkräfte gibt, ist kaum bekannt. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) im Februar und März unter 1.002 Erwerbstätigen: 61 Prozent der Befragten haben die Berufsbezeichnungen Bildungsmanagerin oder Bildungscontroller noch nie gehört. Jeder vierte kennt die Bezeichnungen, aber nicht die damit verbundenen Aufgaben. Nur jeder siebte weiß relativ genau, welche Aufgaben Bildungsmanagerinnen und -manager wahrnehmen.
Bildungscontrolling hat in Großunternehmen an Bedeutung in den letzten zehn Jahren deutlich gewonnen. Rund 85 Prozent der Betriebe mit mehr als 500 Beschäftigten betreiben heute Bildungscontrolling. Das zeigte eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) aus dem Jahr 2008.* „Allerdings wird Bildungscontrolling oftmals sehr praxisfern anhand von abstrakten Managementmodellen thematisiert“, sagt Prof. Dr. Bernd Käpplinger, Lehrender im Masterstudiengang Bildungs- und Kompetenzmanagement und Programmleiter des Zertifikatsprogramms Bildungscontrolling an der DUW. An der DUW lernen Studierende berufsbegleitend, die unterschiedlichen Bedarfe in ihren Unternehmen zu analysieren, vorhandene Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ermitteln, passende Weiterbildungsangebote zu organisieren und zu evaluieren. Darüber hinaus werden sie dabei unterstützt, ihre Mittler- und Gestaltungsfunktion für die strategische Anbindung von Lebenslangem Lernen in ihren Unternehmen zu stärken.
Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) mit Sitz in Berlin bietet wissenschaftliche Weiterbildung für Berufstätige mit erstem Studienabschluss. Das Fernstudienangebot der staatlich anerkannten Weiterbildungsuniversität umfasst Masterstudiengänge in den Departments Wirtschaft und Management, Bildung, Gesundheit und Kommunikation sowie weiterbildende Zertifikatsprogramme. Das flexible Blended-Learning-Studiensystem und die individuelle Betreuung ermöglichen es DUW-Studierenden, das Studium mit Privatleben und Beruf zu vereinbaren. Gesellschafter der DUW sind die Freie Universität Berlin und die Stuttgarter Klett Gruppe. Als Public-Private- Partnership steht die DUW für wissenschaftliche Qualität, Arbeitsmarktnähe und Dienstleistungsorientierung.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
Pressebüro der Deutschen Universität für Weiterbildung
Annika Noffke, Telefon: 030/2000 306 106
E-Mail: annika.noffke@duw-berlin.de
* http://www.bibb.de/de/52959.htm
http://www.duw-berlin.de/de/presse.html
http://blog.duw-berlin.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Economics / business administration, Media and communication sciences, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Advanced scientific education, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).