idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2011 13:15

Beruf Bildungsmanager unbekannt

Izabela Ahmad Pressestelle
Deutsche Universität für Weiterbildung

    Die Deutsche Universität für Weiterbildung bildet Fach- und Führungskräfte für das Lebenslange Lernen in Unternehmen weiter

    In Zeiten von Fachkräftemangel und demografischem Wandel müssen Unternehmen eine Strategie für das Lebenslange Lernen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln. Dass es dafür speziell ausgebildete Fachkräfte gibt, ist kaum bekannt. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) im Februar und März unter 1.002 Erwerbstätigen: 61 Prozent der Befragten haben die Berufsbezeichnungen Bildungsmanagerin oder Bildungscontroller noch nie gehört. Jeder vierte kennt die Bezeichnungen, aber nicht die damit verbundenen Aufgaben. Nur jeder siebte weiß relativ genau, welche Aufgaben Bildungsmanagerinnen und -manager wahrnehmen.

    Bildungscontrolling hat in Großunternehmen an Bedeutung in den letzten zehn Jahren deutlich gewonnen. Rund 85 Prozent der Betriebe mit mehr als 500 Beschäftigten betreiben heute Bildungscontrolling. Das zeigte eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) aus dem Jahr 2008.* „Allerdings wird Bildungscontrolling oftmals sehr praxisfern anhand von abstrakten Managementmodellen thematisiert“, sagt Prof. Dr. Bernd Käpplinger, Lehrender im Masterstudiengang Bildungs- und Kompetenzmanagement und Programmleiter des Zertifikatsprogramms Bildungscontrolling an der DUW. An der DUW lernen Studierende berufsbegleitend, die unterschiedlichen Bedarfe in ihren Unternehmen zu analysieren, vorhandene Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ermitteln, passende Weiterbildungsangebote zu organisieren und zu evaluieren. Darüber hinaus werden sie dabei unterstützt, ihre Mittler- und Gestaltungsfunktion für die strategische Anbindung von Lebenslangem Lernen in ihren Unternehmen zu stärken.

    Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) mit Sitz in Berlin bietet wissenschaftliche Weiterbildung für Berufstätige mit erstem Studienabschluss. Das Fernstudienangebot der staatlich anerkannten Weiterbildungsuniversität umfasst Masterstudiengänge in den Departments Wirtschaft und Management, Bildung, Gesundheit und Kommunikation sowie weiterbildende Zertifikatsprogramme. Das flexible Blended-Learning-Studiensystem und die individuelle Betreuung ermöglichen es DUW-Studierenden, das Studium mit Privatleben und Beruf zu vereinbaren. Gesellschafter der DUW sind die Freie Universität Berlin und die Stuttgarter Klett Gruppe. Als Public-Private- Partnership steht die DUW für wissenschaftliche Qualität, Arbeitsmarktnähe und Dienstleistungsorientierung.

    Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
    Pressebüro der Deutschen Universität für Weiterbildung
    Annika Noffke, Telefon: 030/2000 306 106
    E-Mail: annika.noffke@duw-berlin.de

    * http://www.bibb.de/de/52959.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.duw-berlin.de/de/presse.html
    http://blog.duw-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).