idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/14/2001 00:00

Berlins Schulsenator beauftragt Freie Universität Berlin mit Schulforschungsprojekt

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Erziehungswissenschaftler(innen) untersuchen jahrgangsübergreifendes Lernen.

    Spätestens seit dem schlechten Abschneiden der deutschen Schüler im weltweit größten internationalen Schulleistungstest, der PISA-Studie (Programme for International Student Assessment), ist das derzeitige deutsche Bildungssystem ein aktuelles Diskussionsthema. Doch bereits vor Bekanntmachung der desolaten Bildungssituation in Deutschland hatte die Suche nach neuen Lehr- und Lernmöglichkeiten begonnen: So beauftragte Berlins Schulsenator Klaus Böger in diesem Schuljahr Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an der Freien Universität Berlin mit einer Studie zur "Förderung leistungsstarker und leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler in der jahrgangsübergreifenden Schulanfangsphase".

    Das Forschungsprojekt beobachtet, dokumentiert und reflektiert die Praxis jahrgangsübergreifend organisierter Lerngruppen im Schulanfang der Grundschule in einer Längsschnittstudie über zwei Jahre. Die Entwicklung von Kindern in ihren ersten beiden Schuljahren, die eine grundlegende Bedeutung für weiteren Schulerfolg hat, sind Gegenstand der Untersuchung.

    Bislang ist an Regelschulen kaum über die Effekte einer solchen jahrgangsübergreifenden Organisationsform auf das Lernverhalten und die Lernfortschritte der Kinder empirisch geforscht worden. Die Studie soll diesem Erkenntnismangel abhelfen und geht der Frage nach, ob und wie in jahrgangsgemischten Gruppen das Ziel der gesellschaftlichen Integration der Kinder bei optimaler Förderung jedes Einzelnen bis hin zu individuellen Verweilzeiten der Kinder in Grundschulen erreicht werden kann.

    Das Forschungsvorhaben ist angesiedelt im Kontext zweier Berliner Schulversuche: a) "Verlässliche Halbtagsgrundschule", für den die Arbeitsstelle Bildungsforschung Primarstufe die wissenschaftliche Begleitung durchführt, und b) "Lernen in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen".

    Frau Dr. Diemut Kucharz, wissenschaftliche Assistentin im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin, tätig in der Arbeitsstelle Bildungsforschung Primarstufe unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Ramseger, ist mit der Untersuchung vom derzeitigen Schulsenator Klaus Böger beauftragt worden. Gleichzeitig handelt es sich um eines der ersten Projekte im Rahmen des Interdisziplinären Zentrums für Lehr-Lernforschung. Das durch Drittmittel von der Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport geförderte Forschungsvorhaben läuft bis zum 31.07.2005.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Dr. Diemut Kucharz, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Tel.: 030 / 838-55408, E-Mail: kucharz@zedat.fu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).