idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/09/2011 21:06

Ein Zeichen gegen das Verschweigen und Vergessen - Die DGCH zwischen 1933 und 1945

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e. V.

    Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) zwischen 1933 und 1945 ist bislang nur ungenügend aufgearbeitet. Denn vorliegende historische Rückblicke und Analysen beziehen kaum die Geschehnisse aus der Zeit des „Dritten Reichs“ ein. Die DGCH beschäftigt sich jetzt in einem Buch mit den Reden der Präsidenten und deren Position in der Diktatur. Sie hinterfragt darin anhand einzelner Biografien Motive und Umstände und thematisiert Moral, Tradition aber auch persönliche Verstrickungen und Schuld. Das Buch stellt die DGCH am 16. Juni 2011 in Berlin in einer Pressekonferenz vor.

    Die Fachgesellschaft setzt damit ein Zeichen gegen das Verschweigen und Vergessen, so die Herausgeber Professor Dr. med. Hans-Ulrich Steinau, aus Bochum, Past-Präsident der DGCH 2007 und Initiator des Projekts und Professor Dr. med. Hartwig Bauer, Generalsekretär der DGCH in Berlin. Denn die Fragen, wie es dazu kommen konnte und was diese Entwicklungen begünstigte, drängen noch heute: Abhandlungen zur deutschen Chirurgie in den Jahren zwischen 1933 und 1945 hinterfragen kaum die essenziellen ethischen und moralischen Veränderungen. „Stattdessen wurden die persönlichen Aufzeichnungen und kompromittierenden Passagen der DGCH-Präsidenten dieser Zeit nach 1945 bereinigt publiziert“, betont Professor Steinau. Erst im Jahr 2003 gelangen schließlich Teile davon ungekürzt an die Öffentlichkeit.

    Die Autoren setzen sich in dem Buch insbesondere mit den Reden der Präsidenten und deren persönlichen Niederschriften auseinander. Die vorgestellten Biografien, wissenschaftlichen Erkenntnisse und politischen Aktivitäten stützen sich auf ungekürzte Quellen und Dokumentationen. Sie belegen: Im nationalsozialistischen System ergaben sich für herausragende Chirurgen Sonderkonditionen. Hervorragende Chirurgie in Kombination mit Parteitreue ermöglichte damals sogar Einlass in die Führeretage, verbunden mit Lehrstühlen und dem Präsidentenamt in der DGCH.

    Anlass zu kritischen Fragen geben schließlich verbrecherische Versuche an KZ-Häftlingen oder Evaluationsbögen für „lebensunwertes Leben“ und „Ballastexistenzen“. Darüber hinaus findet sich in dem Buch eine Liste von Chirurginnen und Chirurgen, die diskriminiert, mit Berufsverbot belegt, verfolgt, in Lager interniert wurden, dort zu Tode kamen oder Selbstmord begingen.

    Herausgeber und Autoren stellen das Buch „Deutsche Gesellschaft für Chirurgie 1933 – 1945: Die Reden der Präsidenten“ im Rahmen einer Pressekonferenz am 16. Juni 2011 in Berlin vor. Die Experten diskutieren anhand eines Vorabdrucks einzelne Biografien der Zeit und erörtern die Gründe dafür, warum sich die DGCH jetzt damit auseinandersetzt.

    Terminhinweis:

    Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH):

    „Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie zwischen 1933 und 1945: Die Reden der Präsidenten“
    Termin: Donnerstag, 16. Juni 2011, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: Langenbeck-Virchow-Haus, Bibliothek der DGCH, Luisenstraße 59, 10117 Berlin

    Vorläufige Themen und Referenten:

    Einblicke: Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie zwischen 1933 und 1945: Reden und persönliche Niederschriften ihrer Präsidenten
    Professor Dr. med. Axel Haverich, Hannover

    Rückblicke: Von Schweigen und Moral – Warum setzt sich die DGCH mit diesem Kapitel ihrer Geschichte auseinander?
    Professor Dr. med. Hans-Ulrich Steinau, Bochum

    Politisch-ideologische Verortung ausgewählter Präsidenten und methodisches Vorgehen
    Professor Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach, Hamburg

    Anmerkungen zu den verfolgten Mitgliedern der Gesellschaft
    Dr. phil. Rebecca Schwoch, Hamburg

    Der Lebenslauf eines Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zwischen 1933 und 1945 – dargestellt am Beispiel von Professor Dr. med. Rudolf Stich (1875-1960)
    Professor Dr. med. Michael Sachs, Frankfurt

    Ausblicke: Was versteht die DGCH als ihre Tradition und welchen Aufgaben sieht sie sich aufgrund ihrer Geschichte für Gegenwart und Zukunft verpflichtet?
    Professor Dr. med. Hartwig Bauer, Berlin

    Kontakt für Journalisten:
    DGCH Pressestelle
    Anna Julia Voormann/Kathrin Gießelmann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Berliner Büro:
    Langenbeck-Virchow-Haus
    Luisenstraße 59
    10117 Berlin
    Telefon: 0711 8931-981
    Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: giesselmann@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.dgch.de Homepage DGCH


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).