idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/19/2001 08:17

Unternehmen fühlen sich über Schwerbehindertengesetz schlecht informiert

Dr. Thomas Pleil Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Vorurteile und fehlende Informationen bei Arbeitgebern sind noch immer die größte Hemmschwelle für die Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt. Besondere Chancen, diese Probleme zu verringern, haben die Integrationsfachdienste, die nach dem neuen Schwerbehindertengesetz bei der beruflichen Integration und Rehabilitation von Personen mit Beeinträchtigungen neue und umfassende Aufgaben erhalten. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Forschungsgruppe der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). Die Gruppe um Soziologie-Professor Rainer Greca hat in einer Studie die besten Vermittlungsstrategien für schwerbehinderte Menschen in Normalarbeitsverhältnisse untersucht.

    Demnach sind Menschen mit Handicaps mit den Leistungen der Integrationsfachdienste im Vergleich zu anderen Vermittlungseinrichtungen sehr zufrieden. Die Integrationsfachdienste beraten und betreuen sowohl Arbeitssuchende wie auch Unternehmen beim Eingliederungsprozess. Ferner akquirieren die Fachdienste Arbeits- und Ausbildungsplätze. Der Integrationsfachdienst in Bayern ist aufgrund einer Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung entstanden und sollte im Rahmen eines zweijährigen Modellversuchs neue Möglichkeiten, Konzepte und Strategien für die Vermittlung von schwerbehinderten Menschen in die Arbeitswelt entwickeln und anwenden.

    Deutlich wurde durch die Studie unter anderem auch, dass sich Unternehmen über das neue Schwerbehindertengesetz nicht ausreichend informiert fühlen. Zudem herrscht in den meisten Unternehmen unter anderem Unsicherheit über die Auswirkung spezifischer Behinderungen auf den Alltag wie auch finanzielle Hilfen zur Eingliederung oft nicht bekannt sind. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen befürchten häufig, dass die Einstellung von Mitarbeitern mit Handicaps Eingriffe und Kontrolle von außen nach sich zieht. Sind in einem Unternehmen jedoch bereits Behinderte beschäftigt, so wird mehrheitlich von positiven Erfahrungen berichtet.

    "Noch spielt die Vermittlung durch Arbeitsämter oder Integrationsdienste beim Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses eine relativ geringe Rolle", erläutert Greca. Deshalb sind die Ergebnisse der nun abgeschlossenen Studie in ein über 200seitiges "Praxishandbuch der erfolgreichen Akquisition" eingeflossen. In diesem Handbuch sind die besten Vermittlungsstrategien für Menschen mit Handicaps dargestellt worden. Der Integrationsfachdienst plant nun, dieses Praxishandbuch als Loseblattsammlung zu publizieren, um die Ergebnisse auch anderen Interessierten zur Verfügung zu stellen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).