idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/22/2011 11:08

Studenten starten in Beton-Kanu bei Regatta

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Mit einem selbst konstruierten Kanu aus Beton gehen Studenten der Technischen Universität München (TUM) bei der 13. Deutschen Betonkanu-Regatta an den Start. Die angehenden Bau- und Umweltingenieure treten am Samstag in Magdeburg gegen rund 100 Teams aus mehreren Ländern an. Für den Bau der nur sechs Millimeter dicken Bootswände mussten die Studenten einen Beton entwickeln, der das Kanu zugleich leicht, robust und wasserdicht macht.

    Es ist rund 100 Kilogramm schwer, 5,30 Meter lang, bis zu 80 Zentimeter breit – und aus hochfestem Beton. Mehrere Monate lang haben 14 TUM-Studenten an dem Doppelsitzer gearbeitet, um am Samstag, 25. Juni, bei der Deutschen Betonkanu-Regatta auf dem Treppchen zu stehen oder zumindest trocken ins Ziel zu kommen. „Wir sind uns sicher, dass das Kanu schwimmen wird“, sagt Michael Schneider. „Wie es die großen punktuellen Belastungen bei den Paddelbewegungen aushält, bleibt spannend.“

    Die von der Deutschen Zement- und Betonindustrie veranstaltete Regatta wird alle zwei Jahre zwischen Teams aus Studenten und Berufsschülern ausgetragen. Die Herausforderung besteht weniger im sportlichen Wettkampf als in der Konstruktion der Kanus – nicht nur eines sank schon oder brach auseinander. „Prinzipiell ist es kein Problem, Boote aus Beton zu bauen, weil sie Auftrieb haben wie andere Schiffe auch“, erklärt Projektleiter Manuel Göbel. Doch vom Prinzip bis zum renntauglichen Kanu ist es ein weiter Weg.

    Entscheidend ist die optimale Mischung aus Materialien wie Zement, wärmebehandeltem Tonmehl und Quarzsand. „Es hat viele Nachtschichten lang gedauert, bis wir das richtige Rezept hatten“, erzählt Sarah Brudler. Vor allem die Verarbeitung des Betons bereitete dem Team Kopfzerbrechen. Mal zerfloss die Masse zu schnell, mal ließ sie sich nicht in der Form verstreichen. Die angehenden Ingenieure lösten das Problem mit der Beimischung von Flugasche, die das Material streichfähiger machte. Zwei Glasfaserschichten nehmen die Spannung auf, die von der Last der Insassen ausgeht.

    Die Studenten setzten sich zudem ein eigenes Ziel, das über die Anforderungen der Regatta hinaus geht: Sie wollten die Produktion des Kanus möglichst umweltfreundlich gestalten. „Deshalb haben wir den Zementanteil gering gehalten, bei dessen Herstellung sehr viel Energie verbraucht wird“, sagt Sophia Zeppenfeld. Die Flugasche dagegen fällt als Nebenprodukt der Steinkohle ab. So schneidet das Betonkanu in der Ökobilanz sogar besser ab als ein vergleichbares Boot aus Polyethylen.

    In Magdeburg wird bei zwei Rennen je ein Paar um den Sieg paddeln. Bevor der Startschuss fällt, macht den Studenten nur noch eines Sorgen: der Transport nach Sachsen-Anhalt. „Unser Anhänger ist kürzer als das Kanu“, erzählt Michael Schneider. „Da darf auf der Autobahn nichts schief gehen.“

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Manuel Göbel
    Technische Universität München
    Centrum für Baustoffe und Materialprüfung
    Baumbachstraße 7
    81245 München
    Tel.: 089 289 27192
    E-Mail: goebel@cbm.bv.tum.de

    Bilder zum Download:
    http://mediatum.ub.tum.de/?id=1079932


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils
    Construction / architecture, Environment / ecology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).