idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/22/2011 16:08

People’s Choice: Geremin gewinnt Award der Realtime Technology AG

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Während der Fahrer per Fingerzeig das Radio lauter stellt, die Fenster öffnet, die Klimaanlage einschaltet, muss er weder die Hände vom Lenkrad nehmen noch Kommandos sprechen. Er nutzt Mikrogesten, die über elektrische Feldstärkeänderung erkannt werden. Für ihre Technologie zur berührungsfreien Erkennung von Mikrogesten im Auto wurden die DFKI-Mitarbeiter Mathias Hauck, Praveen Chundi und Christoph Endres mit dem People’s Choice Award des "RTT Emerging Technology Contest - Human Environments" ausgezeichnet.

    Die in München ansässige Realtime Technology AG - RTT - verleiht den Preis jährlich an innovative Visualisierungstechnologien aus dem Hochschulumfeld. Mit dem People’s Choice Award errang das DFKI den inoffiziellen dritten Platz.

    Geremin unterstützt als zusätzliche Eingabemodalität den Fahrer bei der Steuerung von Zusatzfunktionen im Fahrzeug. Im Vergleich zu anderen berührungslosen Eingabemodalitäten zeichnet sich die Technologie durch hohe Robustheit gegenüber typischen Umgebungsbedingungen im Auto aus: Während Spracherkenner störanfällig gegenüber Hintergrundlärm sind und kamerabasierte Gestenerkennung unter wechselnden Lichtverhältnissen leidet, punktet die Geremin-Technologie mit hohen Erkennungsraten. Zudem kann das System kostengünstig realisiert werden.

    Namensgebung und Konzept von Geremin basieren auf dem Theremin, dem ersten elektronischen Musikinstrument, das in den 1920er Jahren von dem russischen Physiker und Erfinder Leon Theremin entwickelt und patentiert wurde. Das Theremin basiert auf kapazitiven Sensoren und wird berührungsfrei gespielt. In der Musik wurde es bekannt u.a. durch 50er Jahre Science Fiction-Filme, aber auch durch populäre Bands wie die Beach Boys, die es in der Variante des Electro-Theremin für Good Vibrations verwendeten.

    „Bei näherer Betrachtung der Arbeiten von Leon Theremin ist uns bewusst geworden, wie komplex und gleichzeitig genial seine Schaltungen sind. Wir haben großen Respekt vor diesem Visionär und sind stolz, seine Arbeiten in völlig neuen Kontexten fortführen zu können“, so Christoph Endres, Mitarbeiter der Automotive Gruppe im DFKI-Forschungsbereich Intelligente Benutzerschnittstellen in Saarbrücken: „Geremin verbindet intuitive Bedienung mit Sicherheit und Komfort.“

    Die DFKI Automotive-Gruppe entwickelt die Grundlagen für eine neue Generation von kontext-sensitiven multimodalen Schnittstellen für automobile Anwendungen. Unterstützt wird die Interaktion von Fahrer und Passagieren mit dem Fahrzeug sowie mobilen Internetdiensten, die Interaktion zwischen den Passagieren und die Interaktion von Fahrer und Passagieren mit der Umgebungsinfrastruktur und anderen Fahrzeugen.

    Bislang wurden zehn verschiedene Mikrogesten – Zeigegesten, Kreisbewegungen, Dreiecke – für Geremin getestet. Die Ergebnisse haben die Forscher auf der diesjährigen International Conference on Intelligence User Interfaces in Palo Alto, Kalifornien, vorgestellt.

    Über das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
    Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) mit Sitz in Kaiserslautern, Saarbrücken und Bremen sowie einem Projektbüro in Berlin hat sich seit der Gründung 1988 zum weltweit größten Forschungszentrum auf diesem Gebiet entwickelt. Das Finanzierungsvolumen lag 2010 bei ca. 36 Millionen Euro. DFKI-Projekte adressieren das gesamte Spektrum von der anwendungsorientierten Grundlagenforschung bis zur markt- und kundenorientierten Entwicklung von Produktfunktionen. Aktuell forschen mehr als 400 Mitarbeiter aus 60 Nationen an innovativen Software-Lösungen mit den inhaltlichen Schwerpunkten Wissensmanagement, Multiagententechnologie, Simulierte Realität, Sprachtechnologie, Intelligente Benutzerschnittstellen, Bildverstehen, Mustererkennung, Robotik, Sichere Kognitive Systeme, Erweiterte Realität und Wirtschaftsinformatik. Der Erfolg: über 50 Professoren und Professorinnen aus den eigenen Reihen und 57 Spin-Off-Unternehmen mit mehr als 1.300 hochqualifizierten Arbeitsplätzen.

    Kontakt:

    Christoph Endres
    Forschungsbereich Intelligente Benutzerschnittstellen
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Campus D3_2
    66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681 85775 5308
    E-Mail: Christoph.Endres@dfki.de


    More information:

    http://www.dfki.de
    http://automotive.dfki.de
    http://www.dfki.de/~endres/geremin
    http://www.realtime-technology.de/unternehmen/hochschulprogramm/rtt-emerging-tec...


    Images

    Urkunde des People's Choice Award
    Urkunde des People's Choice Award

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Urkunde des People's Choice Award


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).