13. Jahreskongress „Zulieferer Innovativ 2011“ 6. Juli 2011, Audi Forum Ingolstadt
• Weltweite Zunahme der Nachfrage an Fahrzeugen
• Innovation – einer der großen Treiber für Wachstum
• Große Resonanz: 900 Teilnehmer, 180 Aussteller, 20 Länder
• Eröffnungsrede durch Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil
Nürnberg/Ingolstadt – Weltweit wurden 2010 mehr als 61,7 Millionen Autos verkauft, was einem Plus von zwölf Prozent zum Vorjahr entspricht.
Besonders die deutsche Automobilindustrie befindet sich im Hoch mit einem Umsatz von 317 Milliarden Euro. Als umsatzstärkste Branche liefert sie ein Fünftel des deutschen Industrieumsatzes.
Innovationskraft ist ein wesentlicher Treiber für das Wachstum dieser Branche.
Im Mittelpunkt stehen Leichtbau und Antriebstechnologien zur Reduzierung von Energieverbrauch und Emissionen sowie die Elektromobilität als greifbare Zukunftsvision. Wichtige Kriterien sind zudem weitere Erhöhung von Sicherheit und Komfort. Effizienz und Nachhaltigkeit im gesamten Herstellungsprozess rücken zunehmend in das Bewusstsein. Der Sicherung begrenzt verfügbarer Rohstoffe kommt immer größere Bedeutung zu.
Diesen weiten Bogen an aktuellen Themen spannt der 13. Jahreskongress „Zulieferer Innovativ" am 6. Juli 2011 im Audi Forum in Ingolstadt.
Die Bayern Innovativ GmbH organisiert diesen Kongress im Rahmen von BAIKA und dem Cluster Automotive gemeinsam mit dem VDA und der IFG Ingolstadt sowie mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.
Politische Rahmenbedingungen für Wachstum und Innovation adressiert im Plenum Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil.
„Auch in Bayern verzeichnete die Automobilindustrie als bedeutende Säule der Wirtschaft im vergangenen Jahr einen starken Aufschwung, der sich im ersten Halbjahr 2011 fortsetzt. Der Freistaat unterstützt hierbei gezielt zukunftsorientierte Entwicklungen. Beispiele sind die Fünf-Punkte-Strategie für Elektromobilität, der Aufbau anwendungsnaher Kompetenzzentren für Carbonfasern oder die Energietechnik im Rahmen von ˌAufbruch Bayernˈ oder die Förderung von Vernetzung und Kooperation durch die Fortsetzung der Cluster Offensive“, so Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil.
Das Plenum adressiert die Wettbewerbssituation im Automobilsektor aus Sicht eines Premiumherstellers durch Peter Kössler, Werksleiter, AUDI AG sowie aus dem Blickwinkel der gesamten deutschen Automobilindustrie. Innovation und Globalisierung sowie zukünftige Formen der Mobilität bewegen die Branche, so Klaus Bräunig, Geschäftsführer des Verbands der Automobilindustrie (VDA).
Einer der wachstumsstärksten Märkte in 2010 war die Region Australien/Ozeanien. Um Chancen speziell im australischen Markt aufzuzeigen, reist exklusiv John Conomos, von Australien Automotive Industry Envoy an.
Im Hinblick auf anstehende Markteinführungen von Elektrofahrzeugen gilt der Batterie- und Speichertechnologie besonderes Augenmerk. Aktuelle Entwicklungen bis zur Serienfertigung beschreibt Dr. Andreas Bosch, Chief Engineer Customer Development, SB LiMotive Germany GmbH, dem Gemeinschaftsunternehmen von Bosch und Samsung.
Potenziale der Forschung im Hinblick auf die weitere Optimierung von Verbrennungsmotoren skizziert Prof. Dr. Georg Wachtmeister von der Technischen Universität München.
„Infolge der Dynamik in Technologien und Märkten werden Wertschöpfungsketten immer wieder neu ausgerichtet. Das internationale Netzwerk BAIKA und der bayerische Cluster Automotive stehen für ˌOpen Innovationˈ, für Impulse und Kompetenzen aus anderen Branchen und Disziplinen. Der Kongress ˌZulieferer Innovativˈ ist hierfür die herausragende Plattform“, so Prof. Dr. Josef Nassauer, Geschäftsführer der Bayern Innovativ GmbH.
Parallele Vortragsreihen:
Strategien für erfolgreiche Positionierung im Markt präsentieren Hersteller und Zulieferer – Hybridkonzepte für Leichtbau bei der Karosserie, über Gestaltung des Innenraumes und Einsatz neuer technischer Textilien bis zu Optimierungen in den Zulieferketten.
Aktuelle Forschungsarbeiten setzen Zeichen für zukünftige Trends – Weiterentwicklungen in elektrischen Antrieben und Speichertechnologien,
Systeme der aktiven Fahrzeugsicherheit, Einsatz von Biopolymeren oder gesamtheitliche Ansätze für attraktives Design. Erstmals wird ein Forum für Aussteller als eigene Vortragsreihe konzipiert, in dem zwölf Aussteller in Kurzpräsentationen besonders innovative Exponate mit Bezug zu den Kernthemen des Kongresses vorstellen werden.
Ausstellung
Nach dem bisherigen Anmeldestand werden 900 Teilnehmer aus 20 Ländern aus West- und Osteuropa sowie Übersee erwartet. Mit 180 Ausstellern ist die Fachausstellung ausgebucht.
Am 6. Juli. 2011 findet um 08:15 Uhr ein offizieller Ausstellungsrundgang statt.
Um 12:30 Uhr ist das Pressegespräch im Gebäudebereich „Markt und Kunde“ (A51).
http://unter www.bayern-innovativ.de/zulieferer2011.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Electrical engineering, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).