idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/11/2002 16:02

Ein Leipziger schrieb (Kunst-)Geschichte: Nikolaus Pevsner

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Kolloquium der Institute für Kunstgeschichte der Universitäten Leipzig und Halle-Wittenberg am 30. Januar 2002, ab 16 Uhr

    Am 30.1.02 veranstalten die Institute für Kunstgeschichte der Universitäten Leipzig und Halle-Wittenberg im Leipziger Geschwister-Scholl-Haus (Ritterstraße 8-10) ein Colloquium Nikolaus Pevsner zu Ehren.
    Nikolaus Pevsner gehört zu den renommiertesten Kunsthistorikern des 20. Jahrhunderts. 1902 in Leipzig als Sohn russischer Einwanderer geboren und in einer kulturellen Welt des Leipziger Großbürgertums aufgewachsen, begann er sein Studium an der Universität Leipzig, wo er 1924 mit einer Arbeit über Leipziger Barockbauten promovierte. Bis heute gilt dieses inzwischen vergriffene Buch als die maßgebliche Untersuchung, die auch wertvolle Informationen bei den Sanierungen der letzten Jahre lieferte. Als Mitglied der jüdischen Glaubensgemeinschaft wurde Pevsner in den dreißiger Jahren aus Deutschland vertrieben und so seine vielversprechende Universitätslaufbahn in Göttingen unterbrochen.
    Nikolaus Pevsner emigrierte nach England und entwickelte dort eine geistige Tatkraft, die ihresgleichen sucht. Er publizierte sein noch in Deutschland geschriebenes Manuskript über die Geschichte der Kunstakademien, schrieb über "Das Englische in der englischen Kunst" sowie eine Geschichte des Designs, rief die "Pelican History of Art" ins Leben und redigierte Zeitschriften. Weltruhm erwarb er mit dem Buch "Europäische Architektur von den Anfängen bis zur Ggenwart" sowie mit dem 46 Bände umfassenden Kunstführer "The Buildings of England". Am 18.8.1983 starb er, als Lehrer und Kollege hoch geschätzt und von der Königin geadelt, in London.
    Mit Vorträgen zu seiner wissenschaftlichen Biographie, zu seiner Untersuchung über die Leipziger Barockbauten, zu seiner Designgeschichte und zu seinem Stellenwert im kulturellen Austausch zwischen England und Deutschland werden im Kolloquium am 30.1.02 ab 16 Uhr einzelne Facetten dieses Lebenswerks vorgestellt. Das vollständige Programm ist unter http://www.uni-leipzig.de/~kuge abrufbar.
    Am 31.1.01 veranstaltet die Kulturstiftung Leipzig einen Stadtrundgang unter fachkundiger Leitung zu Leipziger Bauten des Barock, die von Pevsner untersucht wurden.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Barbara Lange, Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig, Tel. 97 35 550, email: blange@rz.uni-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).