idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/14/2002 09:58

Hochschulplanung Band 155

Dr. Jürgen Ederleh Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Studienanfänger im Wintersemester 2000/2001
    Trotz Anfangsschwierigkeiten optimistisch in die Zukunft.

    Studienaufnahme mit beträchtlichen Wissens- und Fähigkeitsdefiziten
    Nur jeder dritte Studienanfänger beurteilt die Studienberechtigung als ausreichende Befähigung zum Studium

    Viele Studierende haben zu Beginn ihres Studiums ernsthafte Wissens- und Fähigkeitsdefizite, die im Laufe der ersten Semester behoben werden sollten, um den Anforderungen an den Hochschulen gerecht zu werden. Das ist die Meinung der überwiegenden Mehrzahl der deutschen Studienanfänger; vier von fünf verweisen auf entsprechende Erfahrungen. Dieser alarmierende Befund geht aus einer bundesweit repäsentativen Befragung von rund 8000 Studienanfängern im Wintersemester 2000/2001 hervor, die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom HIS Hochschul-Informations-System Hannover durchgeführt wurde.

    Die Untersuchung zeigt dabei, dass solche Defizite unter den Studienanfängern aller Fachrichtungen weit verbreitet sind. Allerdings übersteigt in den medizinischen, in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen der Anteil der neuen Studierenden, die den Vorbereitungsstand als defizitär einschätzen, noch das allgemeine Mittel. In diesen Bereichen treffen sogar neun von zehn Studienanfängern ein entsprechendes Urteil.

    Verhältnismäßig häufig verweisen die Studienneulinge in diesem Zusammenhang auf unzureichende Kenntnisse in Mathematik und in einer zweiten Fremdsprache (außer Englisch). Noch größere Probleme bestehen aber offensichtlich bei der Beherrschung wissenschaftlicher Arbeitstechniken und beim Umgang mit dem Computer. Jeweils jeder dritte Studienanfänger erfährt seine diesbezüglichen Fertigkeiten als unzureichend. An praktischen Computerkenntnissen mangelt es dabei vor allem den jungen Frauen, rund die Hälfte von ihnen konstatiert einen hohen Nachholbedarf.

    Die fehlenden Kenntnisse und Fähigkeiten der neuen Studierenden stellen vor allem den studienvorbereitenden Schulen ein schlechtes Zeugnis aus. Lediglich 35% der Studienanfänger schätzen die an der Schule erfahrene Vorbereitung auf das Studium als gut ein. Dementsprechend kritisch fällt das Urteil über den Wert der Studienberechtigung aus: Nur jeder dritte Studienanfänger vertritt die Meinung, dass Abitur oder Fachhochschulreife in ausreichender Weise zum Studium befähigt, aber ebenso viele kommen zu der umgekehrten Ansicht.

    Nähere Informationen:
    Dr. Ulrich Heublein, HIS-Außenstelle Leipzig
    Tel. (0341) 1260-813
    e-Mail: uheub@rz.uni-leipzig.de


    More information:

    http://www.his.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific Publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).