idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2011 15:43

Das Web für Alle - der W3C-Tag zu Barrierefreiheit / Accessibility und Sprachtechnologie im Web

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Diskutieren Sie auf dem W3C-Tag 2011 mit, wie Sprachtechnologie helfen kann Barrieren für und zwischen Menschen zu überwinden. Das W3C-Büro am DFKI Projektbüro Berlin und Xinnovations laden Sie daher herzlich ein teilzunehmen am 19. September in der Humboldt-Universität zu Berlin, Seminargebäude am Hegelplatz, Dorotheenstr. 24, 10117 Berlin.

    Das Deutsch-Österreichische W3C-Büro mit Sitz am DFKI Projektbüro in Berlin setzt seine erfolgreiche Kooperation mit den Xinnovations in Form eines öffentlichen W3C-Thementages fort. Damit wird erneut bestätigt, dass der Thementag in Zusammenarbeit mit Xinnovations eine ideale Plattform für den Dialog von W3C-Mitgliedern und interessierter Fachöffentlichkeit über Webtechnologien und Standardisierung ist. Wir laden Sie daher herzlich ein zum W3C-Tag 2011 - „Barrierefreiheit / Accessibility und Sprachtechnologie im Web“ -

    am 19. September
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Seminargebäude am Hegelplatz
    Dorotheenstr. 24
    10117 Berlin
    http://www.xinnovations.de/w3c-tag.html

    Dieses Jahr stehen zwei entscheidende Themen für die Realisierung eines „Web für Alle“ im Fokus: „Leichte Sprache“ im Sinne der Barrierefreiheit einerseits und der Sprachtechnologie andererseits. Sie ist ein wichtiger Aspekt im Bereich „Barrierefreiheit / Accessibility und Sprachtechnologie im Web“, wozu es bisher wenig Forschung und Erkenntnisse gibt, um konkrete Anforderungen zu erstellen. Der diesjährige W3C-Tag beschäftigt sich mit leichter Sprache im Web und möchte dabei Brücken schlagen zwischen leichter Sprache aus der Sicht von Barrierefreiheit und den Entwicklern von Sprachtechnologien. Prof. Felix Sasaki, Senior Researcher am DFKI im Bereich Sprachtechnologie und Leiter des W3C-Büros, meint dazu: "Die Verankerung des W3C-Büros Deutschland-Österreich am DFKI mit seinem weitreichenden Netzwerk in Forschung, Industrie und Anwender-Communities, ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg dieses Brückenschlages".

    Die Popularität von Übersetzungssoftware wie Google Translate hat in den letzten Jahren insbesondere zum Auftrieb der automatischen Übersetzung geführt. Sprachtechnologie hat jedoch wesentlich mehr an Methoden und Anwendungen zu bieten. So werden auch in zunehmendem Maße Werkzeuge entwickelt, um sprachliche Qualität automatisch zu überprüfen. Dabei gehen sie weit über die Möglichkeiten von traditioneller Rechtschreibkontrolle hinaus und haben das Potenzial Texte in nicht nur einer Sprache leichter verständlich, sondern auch über Sprachgrenzen hinweg zugänglich und somit leichter übersetzbar zu machen.

    Der W3C-Tag 2011 dient dem Diskurs darüber, welche Ansätze für leichte Sprache aus Sicht der Barrierefreiheit wichtig sein können, was davon im Web relevant ist und inwieweit Aspekte leichter Sprache objektiv und automatisiert überprüfbar sind. Ziel der Diskussion soll nicht zuletzt die Findung von Standardisierungs- und Projektthemen sein, bei denen auch die Projektteilnehmer Barrieren überschreiten.

    Zentral für den Erfolg dieser Diskussion sind die Teilnehmer. Der W3C-Tag versammelt

    • führende Experten aus dem Bereich Web-Accessibility (W3C)
    • Vorkämpfer für Barrierefreiheit aus verschiedenen Forschungsinstituten und Communities, welche Anforderungen an leichte Sprache formulieren
    • sprachtechnologische Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die Lösungen zu diesen Anforderungen beitragen können
    • Große Industrieunternehmen, deren Nutzung solcher Lösungen letztlich eine Voraussetzung für ihren Erfolg ist.

    Die große Bandbreite der Teilnehmern in den letzten Jahren macht deutlich, dass der W3C-Tag auch in diesem Jahr vor einer Herausforderung steht: Brücken zwischen Gruppen bauen, die bisher kaum miteinander zu tun hatten. Das Ziel wird sein, dem Motto der gastgebenden Xinnovations über Sprach-, Länder- und Community-Grenzen hinweg gerecht zu werden: „Better by Networking“.

    Mehr Informationen: http://www.xinnovations.de

    Kontakt:
    W3C-Tag
    Prof. Dr. Felix Sasaki
    Senior Researcher am DFKI, Bereich Sprachtechnologie,
    Professor Fachhochschule Potsdam und
    Leiter W3C deutsch-österr. Büro
    Tel.: +49-30-3949-1807
    Email: felix.sasaki@dfki.de

    Xinnovations
    Rainer Thiem
    Kleiststraße 23-26
    10787 Berlin
    Tel.: +49-30-21001-470
    Email: rainer.thiem@xinnovations.org


    More information:

    http://www.xinnovations.de
    http://www.xinnovations.de/w3c-tag.html
    http://www.dfki.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Scientists and scholars
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Politics, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).