idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/24/1997 00:00

RUB-Umwelttag für Schüler mit interessanten Projekten

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 24.01.1997 Nr. 21

    Von Artenschutz bis Solarenergie

    Fuer die Verantwortlichen von Morgen

    RUB-Schuelerumwelttag: Wissenschafltler praesentieren Projekte

    Wissen Sie, wie aktiver Artenschutz betrieben wird? Oder mit welchen Verfahren man Dioxinproben analysiert? Und welche Chancen die Solarenergie fuer die Zukunft eroeffnet? Mehr als 200 Oberstufenschueler/innen aus Bochum und Umgebung bekommen bald die Antworten auf diese und weitere Fragen: auf dem Schuelerumwelttag 1997 der Ruhr-Universitaet Bochum (30. Januar 1997, 9-16 Uhr). Veranstalter ist das Umweltforum der RUB. Die Medien sind herzlich willkommen.

    Zentrale Begruessung

    Der Schuelerumwelttag beginnt mit einer Begruessung durch den Prorektor fuer Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Prof. Dr. Peter Scheid, und einer Einleitung des Vorsitzenden des Umweltforums, Prof. Dr.-Ing. Hermann Orth (ab 9.15 h, Audi max). Anschliessend werden die Schueler in kleine Gruppen auf die Fachbereiche verteilt und haben Gelegenheit, mehrere, mit ihren Lehrern im Vorfeld besprochene Themenschwerpunkte kennenzulernen.

    Schnuppern in allen Bereichen

    Schon 1995 war der erste Schuelerumwelttag an der RUB ein voller Erfolg. In diesem Jahr schnuppern Schueler aus insgesamt 19 Grund- und Leistungskursen von 12 Oberschulen aus Bochum und umliegenden Staedten in Studiengaenge mit umweltrelevanten Inhalten hinein. Bei der Einfuehrung im Audi max werden ihnen zunaechst die Themen, aber auch schon konkrete Studienmoeglichkeiten vorgestellt. Danach praesentieren RUB-Wissenschaftler in Laboren und Vorlesungsraeumen ihre konkreten Projekte und Forschungen, fuehren Versuche und Computersysteme vor. Dabei geht es ganz interdisziplinaer zu: Faecher aus allen vier Wissenschaftsbereichen, also Medizin, Geistes-, Natur- und Ingenieurwissenschaften, sind vertreten.

    Wahl u.a. zwischen Windkanal und Wandel in Kulturlandschaften

    Der potentielle Forschernachwuchs waehlt sich aus dem reichlichen Themenangebot die interessantesten aus. So bieten Energiespezialisten einerseits einen Einblik in die photovoltaische Energiewandlung bei der Stromerzeugung aus Solarzellen, andererseits neue Verfahren schadstoffarmer und kostensparender Verbrennung in Gas- und Dampfturbinen an. Stuermisch zugehen wird es im Windkanal der Bauingenieure. Obwohl Geisteswissenschaften oft nicht mit Umwelt in Bezug gebracht werden, sind auch sie vertreten - Wirtschaftswissenschaftler erlaeutern die Nutzung der Umwelt aus oekonomischer Sicht und Archaeologen den Wandel der Kulturlandschaft anhand von Ausgrabungen in Milet. Und die Schueler, die sich schliesslich fuer die Dioxinproben interessieren, sind bei Medizinern an der richtigen Adresse.

    Weitere Informationen

    Umweltforum der RUB, Prof. Dr. Hermann Orth (Tel. 0234/700-5891), Sandra Lienbroeker, M.A. (Tel. 0234/700-7441)


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Geosciences, Materials sciences, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).