idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/16/2002 16:45

Neuer Sonderforschungsbereich an der LMU: Grundlagenforschung zur Tumorbekämpfung

Cornelia Glees-zur Bonsen Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    München, 16.01.2002 - Bei der Tumorforschung steht vor allem eine Frage im Vordergrund: Wie wird die genetische Information in der DNA realisiert? Professor Dr. Peter Becker vom Adolf-Butenandt-Institut der Universität München will mit Kollegen aus Heidelberg der Antwort auf diese Frage ein deutliches Stück näher kommen. Professor Becker ist Sprecher eines neuen Sonderforschungsbereichs/Transregio (SFB/TR) an der LMU mit dem Titel "Chromatin: Aufbau und Vererbung von Strukturen und Genaktivität". Ein Transregio ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Sonderforschungsbereich, der an mehreren Standorten angesiedelt sein kann.

    Erbinformationen in der DNA gibt es in unterschiedlichen "Verpackungszuständen". Ihr Verpackungsgrad richtet sich z.B. danach, ob sie schnell und/oder häufig benötigt werden, oder wie leicht sie zugänglich sein müssen. Das Informationsmanagement einer Zelle besteht aber nicht nur aus der geordneten Verpackung der Informationen, sondern auch aus der Zugänglichkeit von Informationen. Diese komplexe Organisationsform der DNA im Zellkern nennt man Chromatin.

    In den letzten Jahren wurde erkannt, dass Chromatin auch eine entscheidende Rolle für die Aktivität von Genen spielt. Änderungen der Zugänglichkeit von Genen im Chromatin, also das kontrollierte Ver- und Auspacken der DNA, erweisen sich dabei als wesentliche Prinzipien der Aktivierung bzw. Inaktivierung von Genen. Die Wissenschaftler des Transregio wollen nun auf molekularer Ebene untersuchen, wie durch Änderungen der Chromatinstruktur, die Genaktivität reguliert werden kann.

    Mit dem neuen Forschungs-Projekt ist die LMU inzwischen Sprecherhochschule von 15 SFB, an zehn weiteren ist sie beteiligt. SFB unterliegen einer strengen Begutachtung durch die DFG und gelten daher als Gütesiegel für Forschung, die von Dritten finanziert wird.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Peter Becker
    Adolf-Butenandt-Institut der LMU
    Tel.: 089/ 5 99 64 27
    Fax: 089/ 5 99 64 15
    E-Mail: pbecker@mol-bio.med.uni-muenchen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).