idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2002 16:45

Neuer Sonderforschungsbereich an der LMU: Grundlagenforschung zur Tumorbekämpfung

Cornelia Glees-zur Bonsen Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    München, 16.01.2002 - Bei der Tumorforschung steht vor allem eine Frage im Vordergrund: Wie wird die genetische Information in der DNA realisiert? Professor Dr. Peter Becker vom Adolf-Butenandt-Institut der Universität München will mit Kollegen aus Heidelberg der Antwort auf diese Frage ein deutliches Stück näher kommen. Professor Becker ist Sprecher eines neuen Sonderforschungsbereichs/Transregio (SFB/TR) an der LMU mit dem Titel "Chromatin: Aufbau und Vererbung von Strukturen und Genaktivität". Ein Transregio ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Sonderforschungsbereich, der an mehreren Standorten angesiedelt sein kann.

    Erbinformationen in der DNA gibt es in unterschiedlichen "Verpackungszuständen". Ihr Verpackungsgrad richtet sich z.B. danach, ob sie schnell und/oder häufig benötigt werden, oder wie leicht sie zugänglich sein müssen. Das Informationsmanagement einer Zelle besteht aber nicht nur aus der geordneten Verpackung der Informationen, sondern auch aus der Zugänglichkeit von Informationen. Diese komplexe Organisationsform der DNA im Zellkern nennt man Chromatin.

    In den letzten Jahren wurde erkannt, dass Chromatin auch eine entscheidende Rolle für die Aktivität von Genen spielt. Änderungen der Zugänglichkeit von Genen im Chromatin, also das kontrollierte Ver- und Auspacken der DNA, erweisen sich dabei als wesentliche Prinzipien der Aktivierung bzw. Inaktivierung von Genen. Die Wissenschaftler des Transregio wollen nun auf molekularer Ebene untersuchen, wie durch Änderungen der Chromatinstruktur, die Genaktivität reguliert werden kann.

    Mit dem neuen Forschungs-Projekt ist die LMU inzwischen Sprecherhochschule von 15 SFB, an zehn weiteren ist sie beteiligt. SFB unterliegen einer strengen Begutachtung durch die DFG und gelten daher als Gütesiegel für Forschung, die von Dritten finanziert wird.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Peter Becker
    Adolf-Butenandt-Institut der LMU
    Tel.: 089/ 5 99 64 27
    Fax: 089/ 5 99 64 15
    E-Mail: pbecker@mol-bio.med.uni-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).