idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/27/2011 16:54

Ein zoonotischer Erreger verabschiedet sich – aber sein Nachfolger kommt bestimmt

Dr. Christina Heimken Presse- und Informationsstelle
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    EHEC/HUS O104:H4 - Nationale Forschungsplattform für Zoonosen zieht Resümee: Grundlage der raschen Forschungserfolge ist die immer besser vernetzte Zusammenarbeit von Human- und Veterinärmedizin

    Mehrere Monate hielt die EHEC-Epidemie Deutschland in Atem, seit gestern betrachtet das Robert Koch-Institut den jüngsten EHEC-Ausbruch als beendet. Insgesamt 4.321 EHEC/HUS-Fälle mit 50 tödlichen Verläufen wurden seit Mitte Mai 2011 in Deutschland gemeldet.

    EHEC wird klassischerweise – vergleichbar mit Influenza und SARS – den Zoonosen zugeordnet, also Infektionskrankheiten, die vom Tier auf den Menschen oder umgekehrt übertragen werden. Rückblickend zeigt sich beim EHEC-Ausbruch, dass die vernetzte Forschung von Human- und Veterinärmedizin Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Bekämpfung von zoonotischen Infektionskrankheiten ist. Denn die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die innerhalb kürzester Zeit ein spezifisches Nachweisverfahren etablieren konnten, arbeiten seit mehreren Jahren im Forschungsverbund „Food-borne Zoonotic Infections of Humans“ (FBI-Zoo) deutschlandweit zusammen. Die Wissenschaftler dieses Verbundes sind gleichzeitig im Dachverbund „Nationale Forschungsplattform für Zoonosen“ organisiert.

    Auch die in Rekordzeit veröffentlichten Ergebnisse der Genomanalyse des Stamms O104:H4 der münsterschen Arbeitsgruppe um PD Dr. Alexander Mellmann, Prof. Dr. Dag Harmsen und Prof. Dr. Dr. h. c. Helge Karch waren nur durch diese systematische Vernetzung von Human- und Veterinärmedizin im Verbund möglich, so die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen. Dabei decodierte die Arbeitsgruppe mithilfe innovativer Sequenzierungsmethoden (next generation sequencing) das Erbgut noch während des Ausbruchs und hatte damit die Nase im globalen Wettlauf vorn. „Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit, unter Einbindung von universitären Forschungsgruppen und Ressortforschungseinrichtungen, konnten wir im Laufe der letzten Jahre im Verbund einen qualitativen und quantitativen Forschungssprung erzielen. Während wir noch Ende des letzten Jahrhunderts nach dem Zufallsprinzip Proben gesammelt und analysiert haben, identifizieren wir in dem Verbund nun gezielt mögliche Erreger beziehungsweise Eintragsquellen und die zugrunde liegenden Infektionsketten“, so Prof. Dr. Lothar Wieler, Koordinator des Forschungsverbundes FBI-Zoo.

    Der Vorteil der engen Zusammenarbeit von Human- und Veterinärmedizin besteht darin, nicht nur hochkomplexe Analyseverfahren und fachübergreifende Datensammlungen zu etablieren, sondern auch Kommunikationslücken zu identifizieren und zu überwinden. Dieser interdisziplinäre, institutionsübergreifende Ansatz zieht sich wie ein roter Faden durch die Zoonosenforschung, die in Deutschland durch die Forschungsverbünde zu zoonotischen Infektionskrankheiten und die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen repräsentiert wird.

    „Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Verbundstrukturen haben maßgeblich zur effizienten Aufklärung des EHEC-Ausbruchs beigetragen“ zieht Prof. Dr. Reinhard Burger, Präsident des Robert Koch-Instituts, Resümee. „Isolierte Forschungsansätze allein reichen bei der Bekämpfung von zoonotischen Infektionskrankheiten nicht aus. Wir müssen die interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter vertiefen.“

    Denn in einem Punkt sind sich alle Expertinnen und Experten einig – nach dem Ausbruch ist vor dem Ausbruch. Es gibt keinen vollständigen Schutz vor zoonotischen Infektionskrankheiten. Aber durch intensive Forschung lassen sich die Wahrscheinlichkeiten für zukünftige Epidemien reduzieren und im Falle eines Ausbruchs unmittelbar Bekämpfungsmaßnahmen anwenden. Somit dienen Investitionen in die Zoonosenforschung dem Gesundheitsschutz von Mensch und Tier, von den ökonomischen Effekten gar nicht zu sprechen.

    Ansprechpartnerin:

    Dr. Gerlinde Benninger
    Nationale Forschungsplattform für Zoonosen
    c/o Institut für Molekulare Virologie (IMV)
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Von-Esmarch-Straße 56, 48149 Münster
    Telefon: +49 251 83 53 011
    E-Mail: benninge@ukmuenster.de


    More information:

    http://www.zoonosen.net/Home.aspx Nationale Forschungsplattform für Zoonosen
    http://www.fbi-zoo.net/seite02.html Forschungsverbund FBI-Zoo
    http://www.ehec.org/pdf/LaborInfo_30052011.pdf Spezifisches Nachweisverfahren EHEC-Stamm O104:H4
    http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0022751 Ergebnisse der ersten weltweit veröffentlichten genetischen Analyse


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).