Im Wettbewerb um das Europäische Sprachensiegel 2011 unter dem Motto „Sprachenlernen in der Gemeinschaft – Ressourcen nutzen und Kompetenzen ausbauen“ wurde das Theaterprojekt Babylon an der Universität Regensburg für die bedeutende Auszeichnung ausgewählt. Dies entschied vor wenigen Tagen eine internationale Expertenjury des Pädagogischen Austauschdienstes der Kultusministerkonferenz. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Sprachenkonferenz „Mit Sprache(n) an Beruf und Gesellschaft aktiv teilnehmen“ am 7. Oktober 2011 in Wien statt.
Das Theaterprojekt Babylon wird als Kurs für ausländische Studierende am Lehrgebiet „Deutsch als Fremdsprache“ des Zentrums für Sprache und Kommunikation der Universität Regensburg angeboten und bietet die Möglichkeit, Deutsch (theater-)spielend zu lernen. Dabei inszenieren Studierende aus verschiedenen Ländern in monatelanger Arbeit regelmäßig ein deutschsprachiges Stück, angeleitet von – teilweise ehrenamtlich tätigen – Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Lehrgebiets „Deutsch als Fremdsprache“.
Das Theaterprojekt geht weit über die reine Sprachvermittlung hinaus und ist für viele Studierende auch ein wichtiger Grund für die Auswahl der Universität Regensburg als Studienort. Zusammen einen Text in einer fremden Sprache erarbeiten, verstehen, interpretieren und für die Bühne umsetzen: umfassender kann man Sprache kaum lernen. Gemeinsam proben, einstudieren und inszenieren, gemeinsam kulturelle Unterschiede erfahren und erleben: Dies kann das Fundament sein für einen Turmbau der etwas anderen Art – für einen „Turm der Kulturen“, der trotz scheinbarer Sprachverwirrung nicht ins Wanken gerät.
Zum Europäischen Sprachensiegel:
Der Wettbewerb um das „Europäische Sprachensiegel“ wurde 1997 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen. Mit dem „Europäischen Sprachensiegel“ werden besonders herausragende und innovative Projekte aus dem Bereich des Sprachenlehrens und -lernens ausgezeichnet. Über die Auszeichnung sollen so neue Initiativen gefördert und Innovationen im Sprachunterricht vorangetrieben werden. Die Vergabe der Sprachensiegel erfolgt dezentral durch die am Programm teilnehmenden Staaten. In Deutschland übernehmen die Nationalen Agenturen die Durchführung des Wettbewerbs - im Wechsel die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), die Koordinierungsstelle Pädagogischer Austauschdienst (PAD) (2011 zuständig) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD).
Weitere Informationen zum Europäischen Sprachensiegel unter:
http://www.kmk-pad.org/praxis/ess/aktueller-wettbewerb.html
Informationen zum Theaterprojekt Babylon unter:
http://www.uni-regensburg.de/zentrum-sprache-kommunikation/daf/babylon/index.htm...
Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Christine Kramel
Universität Regensburg
Zentrum für Sprache und Kommunikation
Projektverantwortliche am Lehrgebiet „Deutsch als Fremdsprache“
Tel.: 0941 943-3007
Christine.Kramel@zsk.uni-regensburg.de
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences, Language / literature, Music / theatre, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Contests / awards, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).