idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2011 09:51

Kreative Sprachverwirrung - Theaterprojekt Babylon mit Europäischem Sprachensiegel ausgezeichnet

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Im Wettbewerb um das Europäische Sprachensiegel 2011 unter dem Motto „Sprachenlernen in der Gemeinschaft – Ressourcen nutzen und Kompetenzen ausbauen“ wurde das Theaterprojekt Babylon an der Universität Regensburg für die bedeutende Auszeichnung ausgewählt. Dies entschied vor wenigen Tagen eine internationale Expertenjury des Pädagogischen Austauschdienstes der Kultusministerkonferenz. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Sprachenkonferenz „Mit Sprache(n) an Beruf und Gesellschaft aktiv teilnehmen“ am 7. Oktober 2011 in Wien statt.

    Das Theaterprojekt Babylon wird als Kurs für ausländische Studierende am Lehrgebiet „Deutsch als Fremdsprache“ des Zentrums für Sprache und Kommunikation der Universität Regensburg angeboten und bietet die Möglichkeit, Deutsch (theater-)spielend zu lernen. Dabei inszenieren Studierende aus verschiedenen Ländern in monatelanger Arbeit regelmäßig ein deutschsprachiges Stück, angeleitet von – teilweise ehrenamtlich tätigen – Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Lehrgebiets „Deutsch als Fremdsprache“.

    Das Theaterprojekt geht weit über die reine Sprachvermittlung hinaus und ist für viele Studierende auch ein wichtiger Grund für die Auswahl der Universität Regensburg als Studienort. Zusammen einen Text in einer fremden Sprache erarbeiten, verstehen, interpretieren und für die Bühne umsetzen: umfassender kann man Sprache kaum lernen. Gemeinsam proben, einstudieren und inszenieren, gemeinsam kulturelle Unterschiede erfahren und erleben: Dies kann das Fundament sein für einen Turmbau der etwas anderen Art – für einen „Turm der Kulturen“, der trotz scheinbarer Sprachverwirrung nicht ins Wanken gerät.

    Zum Europäischen Sprachensiegel:
    Der Wettbewerb um das „Europäische Sprachensiegel“ wurde 1997 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen. Mit dem „Europäischen Sprachensiegel“ werden besonders herausragende und innovative Projekte aus dem Bereich des Sprachenlehrens und -lernens ausgezeichnet. Über die Auszeichnung sollen so neue Initiativen gefördert und Innovationen im Sprachunterricht vorangetrieben werden. Die Vergabe der Sprachensiegel erfolgt dezentral durch die am Programm teilnehmenden Staaten. In Deutschland übernehmen die Nationalen Agenturen die Durchführung des Wettbewerbs - im Wechsel die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), die Koordinierungsstelle Pädagogischer Austauschdienst (PAD) (2011 zuständig) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD).

    Weitere Informationen zum Europäischen Sprachensiegel unter:
    http://www.kmk-pad.org/praxis/ess/aktueller-wettbewerb.html

    Informationen zum Theaterprojekt Babylon unter:
    http://www.uni-regensburg.de/zentrum-sprache-kommunikation/daf/babylon/index.htm...

    Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
    Christine Kramel
    Universität Regensburg
    Zentrum für Sprache und Kommunikation
    Projektverantwortliche am Lehrgebiet „Deutsch als Fremdsprache“
    Tel.: 0941 943-3007
    Christine.Kramel@zsk.uni-regensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).