idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/10/1995 00:00

Symmetrien in Mathematik und Physik

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Internationaler Workshop

    Mathematiker aus Moskau und Paris, aus Stockholm und Amsterdam kommen im August in den Oberharz.

    Professor Dr. Heinz - Dietrich Doebner, der aus Sofia kommende Gastwissenschaftler Professor Dr. V.K. Dobrev, beide Arnold Sommerfeld Institut für Mathematische Physik, und Professor Dr. Joachim Hilgert vom Institut für Mathematik der TU Clausthal richten gemeinsam einen Workshop zur Lie-Theorie und ihren Anwendungen in der Physik vom 14. - 17. August aus.

    Ende des neunzehnten Jahrhunderts von dem norwegischen Mathematiker Sophus Lie begründet, beschaeftigt sich diese Theorie mit Symmetrien, wie z.B. Rotationssymmetrien, und ihrer Nutzbarmachung zur Lösung von Gleichungen oder zur Beschreibung geometrischer Objekte. Heute ist sie ein nicht mehr wegzudenkendes Werkzeug in zahlreichen mathematischen Disziplinen sowie in der Physik, der Quantenchemie und in der Steuerungstheorie. So wird beispielsweise ein Wasserstoffatom durch folgendes Bild beschrieben: In der Mitte "sitzt" das positiv geladene Proton, dieses ist von einem Elektron umgeben, dessen Bahnkurve eine Modellvorstellung der größten Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons ist. In unendlich kleinem Abstand zueinander waechst deren Abstoßungskraft ins Unendliche. Eine derartige Konzeption ist physikalisch ohne Sinn. Folglich muß die Modellvorstellung des Potentials und damit seine Symmetrie in der unmittelbaren Umgebung des Protons abgeaendert werden. Solche Verzerrungen von Symmetrien auf Kugeloberflaechen, man stelle sich beispielsweise auch eine deformierte Flaeche auf einem Fußball vor, sind, mathematisch verstanden, "versteckte" Symmetrien und können durch Lie-Algebren dargestellt werden. Der Workshop wird die neuesten Trends der mathematischen Forschung auf diesem Gebiet und ihre Anwendungen für die Physik vorstellen und diskutieren.


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).