idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/27/1997 00:00

Von Lasern aus Kunststoff...

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Bayreuther Polymersymposium `97

    Von Lasern aus Kunststoff, Solarzellen auf der Basis von Plastikmaterialien und leuchtenden Polymeren

    Bayreuth (UBT). Neueste wissenschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der Funktions- und Strukturpolymere werden bei dem Bayreuther internationalen Polymer- und Materialforschungssymposium behandelt, das vom 7. - 9. April 1997 an der Universitaet Bayreuth nun schon zum fuenften Mal stattfindet. Die international besuchte Tagung mit rund 180 Teilnehmern aus Europa und Uebersee dient als Diskussionsplattform fuer Wissenschaftler aus Universitaeten, Industrie und Forschungsinstituten.

    Polymere als Speichermedien

    Im Bereich der Funktionspolymere werden aktuelle Ergebnisse auf dem Gebiet von Lasern aus Kunststoff, Solarzellen auf der Basis von Plastikmaterialien und elektrisch angeregte, leuchtende Polymere vorgestellt. Weitere Bereiche beschaeftigen sich mit Polymeren als neue programmierbare Speichermedien und mit Kunststoffen, die elektrischen Strom leiten.

    Massenkunststoffe massgeschneidert

    Das Gebiet der Polymerisation von Olefinen hat in den letzten Jahren durch die Entwicklung neuer, sogenannter Metallocenkatalysatoren entscheidende Impulse erhalten, die zur Zeit kommerziell umgesetzt werden. Diese Katalysatoren erlauben es, Massenkunststoffe wie Polyethylen und Polypropylen, die ein vielseitiges Anwendungsspektrum besitzen, masszuschneidern und mit ganz speziellen Eigenschaften zu versehen. Aus diesem aktuellen Anlass werden in einem besonderen Teil des BPS '97 Beitraege von Hochschulen und Industrie vorgestellt.

    Darueber hinaus bietet das Symposium fuer Studenten und Doktoranden auch eine Gelegenheit, international renommierte Forscher kennenzulernen und eigene Beitraege im Rahmen von Posterpraesentationen vorzustellen und zu diskutieren.

    Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam von den beiden Bayreuther Lehrstuehlen fuer Makromolekulare Chemie (den Professoren Hans-Werner Schmidt und Reimund Stadler), den beiden Experimentalphysik-Lehrstuehlen der Professoren Markus Schwoerer und Dietrich Haarer sowie dem Lehrstuhl fuer Keramik und Verbundwerkstoffe von Professor Guenter Ziegler.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).