idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.1997 00:00

Von Lasern aus Kunststoff...

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Bayreuther Polymersymposium `97

    Von Lasern aus Kunststoff, Solarzellen auf der Basis von Plastikmaterialien und leuchtenden Polymeren

    Bayreuth (UBT). Neueste wissenschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der Funktions- und Strukturpolymere werden bei dem Bayreuther internationalen Polymer- und Materialforschungssymposium behandelt, das vom 7. - 9. April 1997 an der Universitaet Bayreuth nun schon zum fuenften Mal stattfindet. Die international besuchte Tagung mit rund 180 Teilnehmern aus Europa und Uebersee dient als Diskussionsplattform fuer Wissenschaftler aus Universitaeten, Industrie und Forschungsinstituten.

    Polymere als Speichermedien

    Im Bereich der Funktionspolymere werden aktuelle Ergebnisse auf dem Gebiet von Lasern aus Kunststoff, Solarzellen auf der Basis von Plastikmaterialien und elektrisch angeregte, leuchtende Polymere vorgestellt. Weitere Bereiche beschaeftigen sich mit Polymeren als neue programmierbare Speichermedien und mit Kunststoffen, die elektrischen Strom leiten.

    Massenkunststoffe massgeschneidert

    Das Gebiet der Polymerisation von Olefinen hat in den letzten Jahren durch die Entwicklung neuer, sogenannter Metallocenkatalysatoren entscheidende Impulse erhalten, die zur Zeit kommerziell umgesetzt werden. Diese Katalysatoren erlauben es, Massenkunststoffe wie Polyethylen und Polypropylen, die ein vielseitiges Anwendungsspektrum besitzen, masszuschneidern und mit ganz speziellen Eigenschaften zu versehen. Aus diesem aktuellen Anlass werden in einem besonderen Teil des BPS '97 Beitraege von Hochschulen und Industrie vorgestellt.

    Darueber hinaus bietet das Symposium fuer Studenten und Doktoranden auch eine Gelegenheit, international renommierte Forscher kennenzulernen und eigene Beitraege im Rahmen von Posterpraesentationen vorzustellen und zu diskutieren.

    Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam von den beiden Bayreuther Lehrstuehlen fuer Makromolekulare Chemie (den Professoren Hans-Werner Schmidt und Reimund Stadler), den beiden Experimentalphysik-Lehrstuehlen der Professoren Markus Schwoerer und Dietrich Haarer sowie dem Lehrstuhl fuer Keramik und Verbundwerkstoffe von Professor Guenter Ziegler.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).