idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2002 12:53

Metallrohr - Herstellen, Biegen, Hydroformen

Niels Parusel Kommunikation & Medien
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

    Fortbildungsseminar
    5. und 6. März 2002 in Siegen

    Die Verwendung von gebogenem und verformtem Metallrohr nimmt ständig zu. Neue Problemstellungen fordern bei ständigem Zwang zu Gewichts- und Kosteneinsparungen den Einsatz neuer, intelligenter Fertigungsverfahren und die möglichst vollständige Ausnutzung der verwendeten Werkstoffe. Dabei werden oft erst durch neue Technologien die Probleme einer Lösung näher gebracht, oder es entstehen durch Einsatz von Rohren bessere, kostengünstigere, einfachere und auch umweltschonendere Produkte. Das Hydroformen ist auf dem Weg, sich über die Anwendungen im Automobilbau hinaus als ausgereiftes Verfahren zu etablieren. Im IHU-Prozeß können direkt weitere Arbeitsschritte integriert werden. Die beim Biegen und Hydroformen auftretenden Probleme lassen sich aber nur meistern, wenn die wichtigsten Kenngrößen der Prozesse, wie Werkstoff- und Werkstückeigenschaften, Werkzeuge, Geometrie, Fehlermöglichkeiten, und ihre Auswirkungen auf die Bauteile bekannt und beherrscht werden. Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, die Kenntnisse darüber zu vertiefen und neue Konzepte sowie neuere Entwicklungen aufzuzeigen.

    Vorgestellt werden die praxisrelevanten Grundlagen der Rohrumformung, die Herstellung von Rohren, die Darstellung und Programmierung von Rohrbiegeteilen mit Software, die Fertigung von Biegeteilen mit verschiedenen Verfahren, Werkzeugtechnik, Profil- und Rollbiegen sowie der Hydroformprozeß im allgemeinen und im Automobilbereich.

    Das Seminar wendet sich an Techniker und Ingenieure in der metallverarbeitenden Industrie, die für die Entwicklung, Konstruktion, Fertigung oder Qualitätssicherung von Bauteilen aus Metallrohr verantwortlich sind und über Grundkenntnisse der Werkstoffkunde und Umformtechnik verfügen.
    Die Referenten sind erfahrene Fachleute aus Forschung und Praxis.

    Die wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung liegt bei Herrn Prof. Dr. D. Bauer.

    Das Fortbildungsseminar steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. D. Bauer, Institut für Umformtechnik der Universität-Siegen.

    Die Teilnehmerzahl ist mit Rücksicht auf den Lehrerfolg begrenzt.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei:

    Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.,

    Miriam Leonardy,
    Hamburger Allee 26,
    D-60486 Frankfurt,
    Tel: 069-7917 759,
    Fax: 069-7917 733,
    e-Mail: presse@dgm.de


    More information:

    http://www.dgm.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mechanical engineering
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).