idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2002 12:53

Metallrohr - Herstellen, Biegen, Hydroformen

Niels Parusel Kommunikation & Medien
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

    Fortbildungsseminar
    5. und 6. März 2002 in Siegen

    Die Verwendung von gebogenem und verformtem Metallrohr nimmt ständig zu. Neue Problemstellungen fordern bei ständigem Zwang zu Gewichts- und Kosteneinsparungen den Einsatz neuer, intelligenter Fertigungsverfahren und die möglichst vollständige Ausnutzung der verwendeten Werkstoffe. Dabei werden oft erst durch neue Technologien die Probleme einer Lösung näher gebracht, oder es entstehen durch Einsatz von Rohren bessere, kostengünstigere, einfachere und auch umweltschonendere Produkte. Das Hydroformen ist auf dem Weg, sich über die Anwendungen im Automobilbau hinaus als ausgereiftes Verfahren zu etablieren. Im IHU-Prozeß können direkt weitere Arbeitsschritte integriert werden. Die beim Biegen und Hydroformen auftretenden Probleme lassen sich aber nur meistern, wenn die wichtigsten Kenngrößen der Prozesse, wie Werkstoff- und Werkstückeigenschaften, Werkzeuge, Geometrie, Fehlermöglichkeiten, und ihre Auswirkungen auf die Bauteile bekannt und beherrscht werden. Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, die Kenntnisse darüber zu vertiefen und neue Konzepte sowie neuere Entwicklungen aufzuzeigen.

    Vorgestellt werden die praxisrelevanten Grundlagen der Rohrumformung, die Herstellung von Rohren, die Darstellung und Programmierung von Rohrbiegeteilen mit Software, die Fertigung von Biegeteilen mit verschiedenen Verfahren, Werkzeugtechnik, Profil- und Rollbiegen sowie der Hydroformprozeß im allgemeinen und im Automobilbereich.

    Das Seminar wendet sich an Techniker und Ingenieure in der metallverarbeitenden Industrie, die für die Entwicklung, Konstruktion, Fertigung oder Qualitätssicherung von Bauteilen aus Metallrohr verantwortlich sind und über Grundkenntnisse der Werkstoffkunde und Umformtechnik verfügen.
    Die Referenten sind erfahrene Fachleute aus Forschung und Praxis.

    Die wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung liegt bei Herrn Prof. Dr. D. Bauer.

    Das Fortbildungsseminar steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. D. Bauer, Institut für Umformtechnik der Universität-Siegen.

    Die Teilnehmerzahl ist mit Rücksicht auf den Lehrerfolg begrenzt.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei:

    Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.,

    Miriam Leonardy,
    Hamburger Allee 26,
    D-60486 Frankfurt,
    Tel: 069-7917 759,
    Fax: 069-7917 733,
    e-Mail: presse@dgm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgm.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).