idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2002 13:12

Photovoltaik - Grundlagen und Anwendung

Niels Parusel Kommunikation & Medien
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

    Fortbildungsseminar
    vom 19. bis 21. März 2002 in Stuttgart

    Die Photovoltaik, d.h. die direkte Umsetzung von Sonnenstrahlung in elektrische Energie, ist die eleganteste, technologisch aber schwierigste Methode der regenerativen Energiegewinnung. Trotz des derzeit noch hohen Preises für das einzelne Solarmodul und des geringen Marktanteils der Photovoltaik am gesamten Volumen der regenerativen Energien verzeichnet die Photovoltaik weltweit jährliche Zuwachsraten von 30 % und ist im Begriff, ihr Nischendasein hinter sich zu lassen. Im Moment beherrschen Solarmodule auf der Basis von kristallinem Silizium den Markt noch zu über 80%. In jüngster Zeit erlangen jedoch neue Dünnschicht Technologien zunehmend Marktreife und können in absehbarer Zeit zu erheblicher Kostenreduktion und zu vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten führen.

    Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das Gesamtgebiet der Photovoltaik, ausgehend von den physikalischen Grundlagen, über die verschiedenen materialwissenschaftlichen und technologischen Aspekte der Herstellung von Solarzellen und -modulen, bis hin zur Realisierung photovoltaischer Systeme unterschiedlichster Art und Größe. Das technologische Potential der Photovoltaik sowohl für die weltweite Energieerzeugung als auch für Spezialanwendungen bis hin zur autonomen Energieversorgung von Kleinstsystemen wird diskutiert.

    Die Vorträge werden durch Laborbesuche, Anschauungsbeispiele und praktische Übungen ergänzt. Die Veranstaltung wendet sich an Techniker, Ingenieure, Physiker und Materialwissenschaftler, die sich für die Grundlagen der Photovoltaik, insbesondere für Materialfragen und technologische Aspekte, sowie für die vielfältigen Anwendungen und die Zukunftsperspektive der Photovoltaik interessieren.

    Das Fortbildungsseminar steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. rer. nat. J. H. Werner, Institut für Physikalische Elektronik der Universität Stuttgart.

    Die Teilnehmerzahl ist mit Rücksicht auf den Lehrerfolg begrenzt.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei:

    Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.,

    Miriam Leonardy,
    Hamburger Allee 26,
    D-60486 Frankfurt,
    Tel: 069-7917 759,
    Fax: 069-7917 733,
    e-Mail: ml@dgm.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).