idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2002 13:12

Photovoltaik - Grundlagen und Anwendung

Niels Parusel Kommunikation & Medien
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

    Fortbildungsseminar
    vom 19. bis 21. März 2002 in Stuttgart

    Die Photovoltaik, d.h. die direkte Umsetzung von Sonnenstrahlung in elektrische Energie, ist die eleganteste, technologisch aber schwierigste Methode der regenerativen Energiegewinnung. Trotz des derzeit noch hohen Preises für das einzelne Solarmodul und des geringen Marktanteils der Photovoltaik am gesamten Volumen der regenerativen Energien verzeichnet die Photovoltaik weltweit jährliche Zuwachsraten von 30 % und ist im Begriff, ihr Nischendasein hinter sich zu lassen. Im Moment beherrschen Solarmodule auf der Basis von kristallinem Silizium den Markt noch zu über 80%. In jüngster Zeit erlangen jedoch neue Dünnschicht Technologien zunehmend Marktreife und können in absehbarer Zeit zu erheblicher Kostenreduktion und zu vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten führen.

    Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das Gesamtgebiet der Photovoltaik, ausgehend von den physikalischen Grundlagen, über die verschiedenen materialwissenschaftlichen und technologischen Aspekte der Herstellung von Solarzellen und -modulen, bis hin zur Realisierung photovoltaischer Systeme unterschiedlichster Art und Größe. Das technologische Potential der Photovoltaik sowohl für die weltweite Energieerzeugung als auch für Spezialanwendungen bis hin zur autonomen Energieversorgung von Kleinstsystemen wird diskutiert.

    Die Vorträge werden durch Laborbesuche, Anschauungsbeispiele und praktische Übungen ergänzt. Die Veranstaltung wendet sich an Techniker, Ingenieure, Physiker und Materialwissenschaftler, die sich für die Grundlagen der Photovoltaik, insbesondere für Materialfragen und technologische Aspekte, sowie für die vielfältigen Anwendungen und die Zukunftsperspektive der Photovoltaik interessieren.

    Das Fortbildungsseminar steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. rer. nat. J. H. Werner, Institut für Physikalische Elektronik der Universität Stuttgart.

    Die Teilnehmerzahl ist mit Rücksicht auf den Lehrerfolg begrenzt.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei:

    Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.,

    Miriam Leonardy,
    Hamburger Allee 26,
    D-60486 Frankfurt,
    Tel: 069-7917 759,
    Fax: 069-7917 733,
    e-Mail: ml@dgm.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).