idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2002 12:02

DIW-Forschungsdirektor in Wissenschaftsrat berufen, Gert G. Wagner tritt Amt zum 1.2.2002 an

Dipl.Volkswirtin Dörte Höppner Pressestelle
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin

    Professor Dr. Gert G. Wagner (47), Forschungsdirektor am DIW Berlin und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Europa-Universität Viadrina, wurde vom Bundespräsidenten in den Wissenschaftsrat berufen. Seine Amtszeit beginnt am 1. Februar 2002 und endet am 31. Januar 2005. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder hinsichtlich der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.

    Die Berufung der 24 wissenschaftlichen Mitglieder des Wissenschaftsrats erfolgt auf gemeinsamen Vorschlag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) durch den Bundespräsidenten. Die in den Wissenschaftsrat berufenen Wissenschaftler sind weder Interessenvertreter eines Faches noch einer bestimmten Institution. Es wird von ihnen erwartet, dass sie wissenschaftliche Exzellenz mit wissenschaftspolitischer Kompetenz und Erfahrung verbinden.

    Gert G. Wagner will u.a. seine Erfahrungen mit der europäischen Forschungsförderung in den Wissenschaftsrat einbringen.


    More information:

    http://www.diw.de


    Images

    Gert G. Wagner, DIW-Forschungsdirektor
    Gert G. Wagner, DIW-Forschungsdirektor

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Gert G. Wagner, DIW-Forschungsdirektor


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).