idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2002 12:02

DIW-Forschungsdirektor in Wissenschaftsrat berufen, Gert G. Wagner tritt Amt zum 1.2.2002 an

Dipl.Volkswirtin Dörte Höppner Pressestelle
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin

    Professor Dr. Gert G. Wagner (47), Forschungsdirektor am DIW Berlin und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Europa-Universität Viadrina, wurde vom Bundespräsidenten in den Wissenschaftsrat berufen. Seine Amtszeit beginnt am 1. Februar 2002 und endet am 31. Januar 2005. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder hinsichtlich der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.

    Die Berufung der 24 wissenschaftlichen Mitglieder des Wissenschaftsrats erfolgt auf gemeinsamen Vorschlag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) durch den Bundespräsidenten. Die in den Wissenschaftsrat berufenen Wissenschaftler sind weder Interessenvertreter eines Faches noch einer bestimmten Institution. Es wird von ihnen erwartet, dass sie wissenschaftliche Exzellenz mit wissenschaftspolitischer Kompetenz und Erfahrung verbinden.

    Gert G. Wagner will u.a. seine Erfahrungen mit der europäischen Forschungsförderung in den Wissenschaftsrat einbringen.


    Weitere Informationen:

    http://www.diw.de


    Bilder

    Gert G. Wagner, DIW-Forschungsdirektor
    Gert G. Wagner, DIW-Forschungsdirektor

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Gert G. Wagner, DIW-Forschungsdirektor


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).