idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2002 14:27

Lernen mit neuen Technologien

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Wenige Wochen nach der Veröffentlichung von Ergebnissen einer internationalen Vergleichsuntersuchung von Schülerleistungen (PISA-Studie), bei der Deutschland schlecht abgeschnitten hat, findet die europäische Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologien "LEARNTEC" in Karlsruhe vom 5. bis 8. Februar 2002 besondere Aufmerksamkeit. Auch die Universität Münster ist mit mehreren Exponaten und Projekten aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Erziehungswissenschaft und Mathematik auf der angesehenen Fachmesse und dem begleitenden Kongress vertreten.

    Prof. Dr. Heinz Lothar Grob, Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Prorektor der Universität Münster, gibt mit seinen Mitarbeitern in Karlsruhe einen Einblick in die "Alma Mater Multimediales", die Multimedia-Hochschule. An zwei Ständen werden Software-Produkte zur computer-gestützten Hochschullehre präsentiert. Mit "OpenUSS" werden Lehrveranstaltungen durch das Internet unterstützt, so dass Diskussionsforen, Chat-Rooms und Archive für Präsenzvorlesungen, aber auch für die Fernlehre genutzt werden können. Freestyle-Learning-Produkte stellen Lerninhalte zur interaktiven und multiperspektivischen Anwendung nutzergerecht zur Verfügung. Neben der Präsentation von Softwareprodukten, die vom münsterschen Psychologen Prof. Dr. Heinz-Dieter Holling und seinem Team im Rahmen eines Projekts zur Wirkungsforschung bewertet werden, hält Prof. Grob auf der "LEARNTEC" einen Vortrag zu internetbasierten Planspielen und nimmt an einer Podiumsdiskussion über Entwicklungstendenzen von Multimedia an den Hochschulen teil.

    Das ebenfalls in Karlsruhe präsentierte Projekt VISUM (Virtuelles System zum Unterricht in Mathematik) wurde am Institut für Didaktik der Mathematik der Universität Münster unter Leitung von Prof. Dr. Martin Stein entwickelt. Mit dem System können Inhalte sowohl aufbereitet als auch erlernt werden. VISUM unterstützt insbesondere selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen. Theoretische Inhalte werden mit Beispielen aus der Praxis, Anregungen für Aktivitäten, Literaturhinweisen und unterschiedlichen Medienformen kombiniert. Gegenwärtig ist das
    System in der Lehramtsausbildung im Fach Mathematik im Einsatz. Das zugrunde liegende didaktische Konzept ist ebenso wie die Software auf viele Anwendungssituationen übertragbar.

    Das auf der "LEARNTEC" vorgestellte Multimedia-Projekt "Netzwerk Politik/Sozialwissenschaften" (pb-Netz) bietet für die politische Bildung an den Schulen eine zentrale Plattform, auf der Lehrer aktuelle, solide recherchierte, fachwissenschaftlich und didaktisch gesicherte und praxisrelevante Informationen sowie gut strukturierte Kommunikationsmöglichkeiten für den Unterricht finden. Das von Privatdozent Dr. Wolfgang Sander mit seinen Mitarbeitern am Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität Münster entwickelte Projekt will Lehrern und Schülern eine innovative Arbeits- und Lernumgebung zur Verfügung stellen, um einen modernen, effektiven und schülergemäßen Unterricht in den Fächern der politischen Bildung durchführen zu können. Vorgestellt wird außerdem die besonders benutzerfreundliche Software "GrafStat" (Grafik und Statistik) für den Einsatz in der politischen Bildung.


    More information:

    http://www.learntec.de/


    Images

    Logo der LEARNTEC in Karlsruhe
    Logo der LEARNTEC in Karlsruhe

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Mathematics, Physics / astronomy, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Logo der LEARNTEC in Karlsruhe


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).