idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2002 15:29

TU München auf der ispo

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Carving-Feeling und der Aktive Tennisschläger
    Erstmals Verleihung des ispo-TUM Academic Challenge Award

    Die Technische Universität München (TUM) wird auf der ispo-Winter 2002, die am Samstag, den 2. Februar 2002 auf dem Münchner Messegelände startet, zum zweiten Mal mit einem eigenen Stand vertreten sein. Der Messeauftritt der TUM steht unter dem Motto "Innovation - Kooperation - Kompetenz". Als Highlight wird der erste ispo-TUM Academic Challenge Award verliehen: ein Preis für Technikinnovationen im Sport, der von nun an alljährlich vergeben werden soll. Die von einer international besetzten Jury ermittelten Preisträger werden am Montag, den 4. Februar 2002, um 17.30 Uhr (Halle C 2, 321/322) im Rahmen einer Standparty ausgezeichnet.

    Die TUM präsentiert auf ihrem ispo-Stand unter anderem innovative Wintersportgeräte. Der Carvingschlitten "Sledhammer" etwa ermöglicht es, geschnittene Kurven zu fahren und vermittelt ein im Vergleich zu traditionellen Schlitten und Rodeln völlig neues Fahrgefühl, das sogenannte Carving-Feeling.

    Der Sledhammer kann als neuartiges Trendsportgerät, als Hilfsmittel zum Erlernen der Carving-Technik beim Ski und als Verbesserung der Rettungsgeräte für Sportunfälle auf Schnee verwendet werden.

    Das neuartige Trainingsgerät "Duoflex" hat zum Ziel, Kraft- und Fitnesstraining mit Gemeinschaftsgefühl und Spaß zu verbinden und trendsetzende Impulse beim Kraft- und Fitnesstraining zu setzen: Zwei Personen trainieren gleichzeitig an einer höhenverstellbaren Doppelwippe, wobei ein Partner jeweils den Widerstand für den anderen erzeugt.

    Ebenfalls präsentiert wird der in Zusammenarbeit mit HEAD entwickelte "Aktive Tennisschläger". Er ermöglicht es, Schwingungen und Stöße durch den Einsatz von piezoelektrischen Fasern im Rahmen aktiv zu dämpfen. Dadurch werden die Belastungen auf Handgelenk und Unterarm des Spielers erheblich verringert.

    Auf dem Sektor Outdoor-Fitness präsentiert die TUM ihre Neuinterpretation des althergebrachten Trimm-Dich-Pfades: den "4F Circle". Der Fitness-Parcours wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt München konzipiert und entspricht modernsten sportmedizinischen und trainingswissenschaftlichen Erkenntnissen. Der "4F Circle" bietet eine abwechslungsreiche Variante zum klassischen Fitnesstraining für alle Altersgruppen. Im Oktober 2001 wurde der erste Parcours in München/Thalkirchen eröffnet.

    Medienvertreter sind zur Verleihung des
    ispo-TUM Academic Challenge Award
    am Montag, den 4. Februar 2002,
    um 17.30 Uhr (Halle C 2, 321/322) herzlich eingeladen.

    Kontakt:
    Sportgeräteentwicklung "Messestand"
    Fakultät für Sportwissenschaften der TU München
    Dr. Eckehard F. Moritz
    Connollystrasse 32
    80809 München
    Tel. (089) 289-24601
    Fax (089) 289-24636
    E-Mail: efm@diverses.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Sport science
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).