Informatiker Prof. Dr. Heinz Jürgen Müller hat das Amt übernommen
Die Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim hat mit Prof. Dr. Heinz Jürgen Müller ihren ersten hauptamtlichen Dekan berufen. Nach der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre ist sie die zweite Fakultät an der Universität, die diese Position an eine Führungsperson vergibt, die sich ohne Lehr- oder Forschungsverpflichtungen voll auf diese Aufgabe konzentrieren kann. „Das ist ein innovativer Schritt. Die Universität Mannheim gehört zu den wenigen staatlichen Universitäten in Deutschland, die sich für das Modell des ,Professional Dean‘ und noch dazu von extern entschieden hat“, erklärt der Rektor der Universität, Prof. Dr. Hans-Wolfgang Arndt.
In Deutschland werden Fakultäten traditionell von einem Mitglied der Professorenschaft geleitet. Die Professorin oder der Professor übernimmt diese Aufgabe zusätzlich zu ihren bzw. seinen Aufgaben in Forschung und Lehre. Der hauptamtliche Dekan dagegen kann sich mit seiner gesamten Arbeitszeit der Entwicklung der Fakultät widmen. Als externer Bewerber kann Professor Müller zudem neue Ansätze einbringen. Mit dem Hochschulsystem ist der neue Dekan bereits bestens vertraut. Neben seinen Tätigkeiten an den Universitäten Kaiserslautern, Bremen und Freiberg hatte er zuletzt über zehn Jahre lang eine Professur für Angewandte Informatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg inne und war dort auch für den Studiengang Angewandte Informatik verantwortlich.
Im Zuge ihrer stärkeren Fokussierung der Bereiche Informatik und Mathematik auf die Wirtschaft möchte die Fakultät auch die Fakultätsleitung weiter professionalisieren. „Mit Professor Heinz Jürgen Müller wird das Amt des hauptamtlichen Dekans mit einem erfahrenen Wissenschaftler besetzt, der gerade mit der Konzipierung und dem Management von Studiengängen bestens vertraut ist“, betont Prof. Dr. Martin Schmidt, Studiendekan der Fakultät. „Professor Müller bringt darüber hinaus reichlich praktische Leitungserfahrung aus außeruniversitären Einrichtungen und aus der Industrie mit“, ergänzt Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg, Prodekan und stellvertretender Dekan der Fakultät. „Das macht ihn zum idealen Kandidaten, mit dem wir die Leitung der Fakultät auf eine solide, zukunftsfähige Basis stellen.“
Als Dekan will Prof. Müller an der neu eingerichteten Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik die angestrebte Profilbildung zielgerichtet weiter vorantreiben. „Gerade in der Verzahnung mit den Fakultäten für Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre und mit den Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Region sehe ich ein großes Potenzial. Das ist eine große Herausforderung mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten“, so Prof. Müller. Zudem wird er einen Schwerpunkt auf die Internationalisierung der Fakultät legen: „Ich werde die Möglichkeiten, die mir die hauptamtliche Position bietet, auch nutzen, um mich verstärkt um den weiteren Ausbau der Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen zu kümmern. Davon profitieren alle Mitglieder der Fakultät und ein starkes Austauschprogramm erhöht die Attraktivität der Studiengänge für die Studierenden.“
Kontakt:
Nicole Fastabend
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
Tel. 0621 / 181 – 2541
E-Mail: fastabend@wim.uni-mannheim.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
interdisciplinary
regional
Personnel announcements, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).